Grundlagen und Praxis der Tageslichtnutzung

Tageslicht gewinnt bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen zunehmend an Bedeutung. Denn die natürliche Beleuchtung spart nicht nur Energiekosten, sondern wirkt sich auch positiv auf die Bewältigung der Sehaufgabe sowie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Sehaufgabe, dem Tageslicht und seinen physiologischen und psychologischen Auswirkungen auf die Beschäftigten? Wie kann das Tageslicht gezielt genutzt und zur natürlichen Beleuchtung von Arbeitsstätten eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen behandeln in aller Kürze und dennoch verständlich und anschaulich die neuen Broschüren „Grundlagen der Tageslichttechnik“ und „Tageslicht am Arbeitsplatz“. Sie sind als Heft 3 und Heft 18 in der Schriftenreihe des FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. erschienen und wenden sich sowohl an Architekten, Bauingenieure und Lichtplaner als auch an die Bauherren selbst.

Heft 3 „Grundlagen der Tageslichttechnik“ behandelt die besonderen Eigenschaften des Tageslichts und die sich daraus ergebenden Unterschiede zur künstlichen Beleuchtung.

Beispielsweise fehlen dem Kunstlicht bestimmte Anteile aus dem Spektrum des Tageslichts, auf die der Mensch angewiesen ist, weil sie lebensnotwendige physiologische Prozesse – wie die Bildung des Vitamins D oder des für den geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus erforderlichen Melatonins – bewirken. Auch wenn es um die primäre Aufgabe der Beleuchtung geht, die Sehfunktion des menschlichen Auges am Arbeitsplatz so optimal wie möglich zu unterstützen, erweist sich die natürliche der künstlichen Beleuchtung als überlegen. Die FVLR-Broschüre erläutert diese Vorteile anhand von Gütekriterien wie Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung, Blendung, Lichtfarbe und Farbwiedergabe. Zudem vermittelt nur das Tageslicht die für das Wohlbefinden so wichtigen Informationen über die Außenwelt wie Wetter oder Tages- und Jahreszeit. Heft 18 „Tageslicht am Arbeitsplatz“ ist eine konkrete Handlungsanleitung zur Abschätzung und Lösung einfacher lichttechnischer Aufgaben in Arbeitsstätten. Die Broschüre zeigt dem Architekten und Lichtplaner, wie viel Tageslicht am Arbeitsplatz entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und Normen erforderlich ist und wie mit Wandöffnungen und Dachoberlichtern eine ausreichende Tageslichtversorgung erreicht werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Dachoberlichtern, mit denen vor allem größere Innenräume besonders hell und gleichmäßig beleuchtet werden können. Anhand von Tabellen lässt sich die Anordnung und Größe der Wand- und Dachöffnungen auch ohne exakte Projektierung bestimmen. Im Schlusskapitel des Hefts zeigt eine einfache Amortisationsberechnung am Beispiel einer durchschnittlichen Industriehalle, welche Kosteneinsparungen durch den Einbau von Dachoberlichtern und die damit mögliche Tageslichtbeleuchtung zu erwarten sind.

Die Hefte 3 und 18 sowie weitere Broschüren aus der kostenfreien Schriftenreihe des FVLR können im Internet unter
www.fvlr.de/publikationen.htm oder
per Telefax unter 0 52 31/3 09 59-29
angefordert werden.

Quelle: FVLR e.V.
Redaktion: eBusiness-solutions – D. Stierle

2 Kommentare zu „Grundlagen und Praxis der Tageslichtnutzung“

  1. Cheap passport photos London

    Grundlagen und Praxis der Tageslichtnutzung « RWABLOG

  2. Ein klasse Beitrag, Danke dafür. Ich habe ihn auf Facebook geteilt und einige Likes bekommen :
    ).
    OPC ist eine wahre Natursubstanz, die faszinierende Vorteile für die Gesundheit verschafft.

    Gesundes Leben kann so simpel sein.

Kommentieren