Archiv für die Kategorie „Allgemeines“

STG-Beikirch ändert seine Firmierung

Montag, 7. Oktober 2019

Die STG Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG hat ihre Gesellschaftsstruktur vereinfacht. Hierzu wurde das Handelsgeschäft der STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG mit allen Aktiva und Passiva von der vormaligen Komplementärin der GmbH & Co. KG, der STG Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH (nunmehr firmierend unter STG-Beikirch GmbH) mit Wirkung vom 13.09.2019 übernommen.

 

RDA Kompetenztag 2019 in Berlin

Dienstag, 1. Oktober 2019

Sicherheit im Brandfall – Rauchschutz-Druckanlagen der Zukunft

Bald ist es wieder soweit: Die Kooperationspartner Helios Ventilatoren und Kingspan Light + Air | STG-Beikirch laden zum RDA Kompetenztag 2019 ein – ein Branchentreff für Planer, Architekten und Sachverständige. Die Veranstaltung zum Thema Rauchschutz-Druckanlagen verspricht praxisnahe Einblicke in die Zukunft von sicheren Treppenräumen im Brandfall. Im Fokus steht dabei das Erleben von Anwendungen und Systemlösungen durch die Besichtigung eines Referenzprojekts. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist eine Virtual Reality-Anwendung mit der verschiedene Szenarien visualisiert werden. Alles Wissenswerte rund um Rauchschutz-Druckanlagen, deren Planung und Sachverständigenabnahme präsentieren die Hersteller gemeinsam mit dem namhaften Sachverständigen Dieter Gröschner am 12. November 2019 in Berlin.

Themen
Rauchschutz-Druckanlagen stellen in Hochhäusern eine lebensrettende Rauchfreihaltung in Treppenräumen sicher. Längst haben sich diese Anlagen in hohen Gebäuden als zuverlässige Technik etabliert. Ein Höchstmaß an funktionaler Sicherheit, gepaart mit ausgeklügelten Reaktionsmöglichkeiten auf verschiedenste Szenarien im Brandfall, erfordern eine zunehmend komplexere Anlagentechnik und objektspezifische Lösungen.Thomas Volle, Produktmanager bei Helios Ventilatoren, beschreibt in seinem Vortrag die Funktionen von Rauchschutz-Druckanlagen und kritische Einflussfaktoren auf die Planung und den sicheren Anlagenbetrieb. Neu vorgestellt wird eine Technik mit aktiv geregeltem Abströmschacht als kontrollierte Abströmöffnung, mit der die geforderten Türdurchströmungsgeschwindigkeiten im Brandfall sichergestellt werden. Bisher werden oftmals Fassadenabströmungen und passive Abströmschächte in Verbindung mit Entrauchungsklappen eingesetzt. Helios gibt Einblicke in die Zukunft: Aktiv geregelte Abströmschächte, die unabhängig von Windeinflüssen agieren und nur kleinste Schachtquerschnitte benötigen.Christoph Sommer, Technischer Leiter bei Kingspan Light + Air | STG-Beikirch, referiert über die Zulufteinbringung und die passive / aktive Abströmung sowie die funktionale Sicherheit bei Rauchschutz-Druckanlagen. Was ist bei der Planung zu beachten, wie wird eine entsprechende Druckmessung aufgebaut, wie erfolgt die darauf basierende Druckregelung und wie viel Redundanz ist nötig? Was bringen rechnergestützte Simulationsverfahren zur Berechnung von Strömungs- und Drucksituationen im Gebäude?Dieter Gröschner wird darüber hinaus als anerkannter Sachverständiger sämtliche relevante Punkte einer erfolgreichen Sachverständigenabnahme vorstellen und über die aktuelle Situation der Normen und Richtlinien informieren.

Anmeldung
Weiterführende Informationen zum RDA Kompetenztag können auf www.heliosventilatoren.de/RDA aufgerufen werden.

Markt für elektronische Sicherheitstechnik wächst stetig

Donnerstag, 29. August 2019

Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik verzeichnete 2018 in Deutschland ein stabiles Wachstum. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent auf knapp über 4,4 Milliarden Euro zu. Auch für die Zukunft geht die Branche von einem Aufwärtstrend aus.

Gleichwohl steht man vor Herausforderungen: „Die Auswirkungen des Fachkräftemangels sind enorm. Es dauert oft zwölf bis 15 Monate, bis eine Stelle nachbesetzt wird – das ist doppelt so lange wie noch vor zwei oder drei Jahren“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. Darüber hinaus werden Vernetzung und Digitalisierung sowie das Thema Cybersicherheit der eingesetzten Produkte, Systeme und Dienstleistungen in den Wertschöpfungsnetzwerken in den kommenden Jahren dringliche Aufgaben sein. „Smart Home und Smart Building werden Realität. Im Dreieck aus Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit nimmt Cybersicherheit einen zentralen Platz ein. Digitale Technologien müssen sicher und vertrauenswürdig sein – darauf müssen sich die Nutzer verlassen können. Nur so können neue Dienste und Geschäftsmodelle entstehen, die sich am Markt behaupten“, so Uwe Bartmann, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Sicherheit.

Wachstum in allen Segmenten

Der Umsatz mit Brandmeldetechnik – nach wie vor größtes Segment der Sicherheitstechnik, das zudem stark von der Baukonjunktur abhängig ist – ist 2018 um mehr als sechs Prozent auf über zwei Milliarden Euro gestiegen. Bei der Rauchwarnmelderpflicht ist eine Konsolidierung spürbar. „Nachdem inzwischen alle Bundesländer die Rauchwarnmelderpflicht in den Landesbauordnungen für Privatwohnungen eingeführt haben, steht in den ersten Ländern nun aber der Austausch alter Melder an“, erklärt Schaaf. Außerdem böte die technologische Weiterentwicklung, wie etwa aus der Ferne inspizierbare Melder, die Daten für das Smart Home liefern können, gute Perspektiven für die Zukunft.

Mit einem Plus von sieben Prozent auf 352 Millionen Euro verzeichnen Zutrittssteuerungssysteme ein hohes Wachstum. Auch Videosicherheit hat unter dem Eindruck der Diskussion um die öffentliche Sicherheit mit einem Plus von 6,5 Prozent auf 575 Millionen Euro erneut spürbar zugelegt. Etwas verhaltener verlief das Wachstum bei Sprachalarmierungstechnologien mit plus 3,8 Prozent auf 110 Millionen Euro und bei Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit 3,6 Prozent auf 860 Millionen Euro. Die übrigen Gewerke wie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und sonstige Systeme und Komponenten verzeichneten mit 5,1 Prozent in Summe einen deutlichen Zuwachs.

Text: Gemeinsame Presseinformation von BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. und ZVEI

Tag des Vorbeugenden Brandschutzes

Dienstag, 13. August 2019

BrandschutztagJährlich sterben in Deutschland etwa 800 Menschen an den Folgen von Wohnungsbränden, rund 60.000 Menschen erleiden Brandverletzungen. Vorbeugender Brandschutz ist aufgrund dieser Ereignisse ein Lebensretter!

Die Aktion „Brandschutz ist Lebensschutz“ weist deshalb mit einem bundesweiten Informationstag, der jedes Jahr am 1. Oktober veranstaltet wird, auf Notwendigkeiten und Möglichkeiten des Vor­beu­gen­den Brandschutzes hin.

Der „Tag des Vorbeugenden Brandschutzes“ kann von allen Institutionen, die sich mit Brand­schutz­aufklä­rung beschäftigen, für Aktionen vor Ort genutzt werden. Aber auch Einrichtungen wie Kindergärten und Gesundheitsämter nehmen diesen Tag zum Anlass, gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr oder anderen Experten über wirksame Schutzvorkehrungen zu informieren.

Diverse Downloads zum Vorbeugenden Brandschutz. 

Text: BS Brandschutz
Bild: BS Brandschutz

Originalersatzteile bieten Sicherheit

Dienstag, 4. Juni 2019
 Eine regelmäßige Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist wichtig. Ist der Austausch einer Komponente nötig, sollte auf Originalersatzteile geachtet werden. Quelle: FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V., Detmold

Eine regelmäßige Wartung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist wichtig. Ist der Austausch einer Komponente nötig, sollte auf Originalersatzteile geachtet werden. Quelle: FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V., Detmold

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind unerlässliche Komponenten des Brandschutzes. Äußere Einflüsse wie Wind und Schmutz, aber auch bauseitige Emissionen und Verschmutzungen können ihre Funktion jedoch beeinträchtigen. Deshalb ist eine regelmäßige Wartung unverzichtbar. Dabei sollten nur Originalersatz- und Verschleißteile eingesetzt werden, so der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

NRWG (Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) werden mit all ihren Komponenten einer Eignungsprüfung unterzogen. Alle Einzelteile müssen den Anforderungen der Überprüfung standhalten. Darüber hinaus wird die Produktion der zum FVLR (Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.) zugehörigen Hersteller regelmäßig durch eine notifizierte Prüfstelle überprüft.

Bei einer Reparatur oder beim Austausch von Verschleiß- oder Verbrauchsteilen gewährleisten Original­ersatzteile die Funktionssicherheit eines Rauch- und Wärmeabzugsgerätes. Andere Komponenten dürfen nur dann eingebaut werden, wenn auch diese gemeinsam mit dem NRWG geprüft und für das jeweilige Gerät als geeignet befunden wurden. Ansonsten erlischt der Eignungsnachweis des eingebauten NRWG. Damit können unter Umständen auch die Baugenehmigung des Gebäudes, die Betriebserlaubnis oder der Versicherungsschutz wegfallen.

Massenprodukte als Gefahrenquelle

Warum hochwertige Ersatzteile wichtig sind, zeigt sich beispielsweise an Druckgaspatronen, die häufig zum Auslösen von RWA verwendet werden. Diese speichern große Mengen komprimiertes Gas unter hohem Druck. Dabei müssen einige Punkte beachtet werden:

Die Füllmenge und der Fülldruck müssen auf das NRWG und die zu erwartende Umgebungstemperatur exakt abgestimmt sein. Da bei einer Auslösung die Öffnung schlagartig in wenigen Sekunden erfolgt, dürfen die Druckgaspatronen und die Entnahmeeinrichtung nicht vereisen. Wichtig ist auch das Einhalten der Anschlussbedingungen. Gewinde und Einbaulängen sowie passende Ausführungen zur Anstecknadel des NRWG müssen beachtet werden. Produkte aus dem Haushaltswarenbereich erfüllen diese Anforderungen nicht.

Die Qualität jeder Komponente ist wichtig

In jedem Fall zu beachten sind auch die Einbaubedingungen von Ersatzkomponenten, z. B. für den Öffnungsantrieb. Diese müssen identisch zum Original sein. Ebenso auch die „inneren Werte“, also die Stromaufnahme, die Selbsthemmungen und das Verhalten bei Vibrationen.

Die Eignung kann nur durch Komplettprüfungen mit dem jeweiligen NRWG festgestellt werden. Nur wenn Originalersatzteile des eingebauten NRWG verwendet werden, sind eine hohe Funktions­sicherheit gewährleistet und die grundsätzliche Eignung nachgewiesen. Der FVLR erfasste 2018 Daten zu den gewarteten NRWG seiner Mitglieder: 98,98 % davon waren funktionstüchtig. Im Vergleich dazu zeigten sich im Baurechtsreport 2016 des Verbands der TÜV e.V. bei 32,5 % aller geprüften Anlagen geringfügige und bei 22,9 % wesentliche Mängel in den Wiederholungsprüfungen. Die Fehlerquote steigt also, wenn die Reparatur nicht mit Originalersatzteilen durch qualifizierte Fachfirmen stattfindet.

Weitere Informationen zum Thema gibt es bei den jeweiligen Verbandsmitgliedern und im Internet unter www.fvlr.de .

Licht berührt den Alltag

Donnerstag, 16. Mai 2019

Licht berührt den Alltag aller Menschen. Wir sind auf der Suche nach Bildern, die die Hashtag#BeautyofDaylight mit einer einzigartigen Lichtsituationen und originellen Ideen für unsere Hashtag#IDL2019 Hashtag#competition verkörpern. Posten Sie noch heute vor Mitternacht! AGBs: https://lnkd.in/dbfmzUh

Vom Morgenlicht

Donnerstag, 16. Mai 2019

Vom Morgenlicht, das durch ein Fenster strömt, oder von etwas Konzeptivem, teilen Sie ein Bild Ihrer Interpretation der Hashtag#BeautyOfDaylight heute vor Mitternacht, um die Chance zu haben, einen solarbetriebenen Bluetooth-Lautsprecher zu gewinnen! Einreichungsdetails und AGBs: https://lnkd.in/dbfmzUh Hashtag#IDL2019 Hashtag#competition

Rise and shine!

Donnerstag, 16. Mai 2019

7 am

Rise and shine! Es ist @UNESCO Hashtag#IDL2019 und unsere Hashtag#BeautyOfDaylight Hashtag#competition ist eröffnet! Teilen Sie heute vor Mitternacht ein Bild, das die Schönheit des natürlichen Lichts einfängt, und gewinnen Sie einen solarbetriebenen Design-Bluetooth-Lautsprecher. Einreichungsdetails und AGBs: https://lnkd.in/dbfmzUh

Was Sie schon immer über Tageslicht wissen wollten … Hashtag #IDL2019 Hashtag #competition

Dienstag, 14. Mai 2019

Internationaler Tag des Lichts 2019

Montag, 13. Mai 2019

Was bedeutet Hashtag#BeautyofDaylight für Sie? Wir möchten Sie bitten diesen Donnerstag, ein Bild zu posten, dann haben Sie die Chance ein solarbetriebenes Bluetooth-Lautsprecherglas zu gewinnen! Die Einsendungen müssen am 16. Mai 2019 zwischen 12.00 und 23.59 Uhr erfolgen. Einreichungsdetails und AGBs: https://lnkd.in/dbfmzUh Hashtag#competition