Archiv für 2009

BHE warnt vor Billigangeboten bei der Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Montag, 26. Januar 2009

Der Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V. (BHE) warnt vor Billigangeboten für die jährlich vorgeschriebene Überprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Eine Instandhaltung, die alle Normen und Verordnungen zum Betrieb von RWA erfüllt, geht über eine einfache Funktionsprüfung hinaus, wie sie von nicht qualifizierten Firmen zu Niedrigpreisen angeboten werden.

Die Betreiber sind für die Funktionssicherheit der RWA verantwortlich. Wenn sie sich nicht an diese Auflage halten, verlieren sie ggf. ihren Versicherungsschutz und können im Schadensfall haftbar gemacht werden. Darüber hinaus können sich Probleme bei der Begehung durch Feuerwehr, Baubehörde oder Gewerbeaufsicht ergeben. „Nur eine fachgerecht instand gehaltene RWA rettet Menschenleben“, sagt Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE. „Gebäudebetreiber, die ihre Anlagen nicht fachgerecht instand halten lassen, machen sich mitschuldig, wenn Menschen aufgrund einer nicht funktionsfähigen RWA zu Schaden kommen.“ RWA sind ein wichtiges Glied in der Brandschutzkette, denn 90 Prozent der Brandopfer sterben an Rauchvergiftung oder ersticken. Die Anlagen verhindern die Ausbreitung von Feuer und Rauch, ermöglichen so die Flucht und erleichtern Lösch- und Rettungsarbeiten. Die jährliche Überprüfung ist von entscheidender Bedeutung, da diese Anlagen nur im Ernstfall in Funktion treten. Umfassender Service auf dem neusten Stand der Technik BHE-zertifizierte Fachbetriebe bieten eine umfassende Instandhaltung, die über einfache Funktionsprüfungen hinaus geht. Sie umfasst drei Bausteine:

• Inspektion – Prüfung, ob eine Anlage in Ordnung ist oder nicht und was ggf. defekt ist.

• Wartung – Pflege- und Justierarbeiten sowie Austausch von Verschleißteilen

• Instandsetzung – Reparatur einer defekten Anlage

Die BHE-zertifizierten Fachbetriebe führen alle Arbeiten auf dem neusten Stand der Technik mit Original-Ersatzteilen durch und halten so alle Vorschriften und Normen ein. Die Mitarbeiter verfügen über eine qualifizierte Ausbildung und bilden sich regelmäßig fort. Darüber hinaus bieten die Unternehmen einen 24-Stunden- Notruf-Service für schnelle Reaktionszeiten bei Störungen.

Pressetext : BHE

 2.428 Zeichen inklusive Leerzeichen

BHE-Geschäftsführer: Herr Dr. Urban Brauer
Der Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V. (BHE) ist der übergreifende Fachverband für Unternehmen, die Produkte und Anlagen der vorbeugenden Sicherungstechnik herstellen, planen und/oder installieren.

Schüco RWA: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach neuer europäischer Norm

Montag, 26. Januar 2009

Ab September 2005 gilt für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen die neue europäische Norm DIN EN 12101, die den Einsatz einer aus Fenster und Beschlag bestehenden Systemlösung fordert. In enger Kooperation mit dem Lemgoer Unternehmen STG BEIKIRCH GmbH & Co. KG bringt die Schüco International KG bereits jetzt eine der neuen Norm entsprechende Lösung auf den Markt.

Haupttodesursache bei Bränden ist nicht das Feuer selbst, sondern der Rauch. Er nimmt die Sicht, versperrt die Fluchtwege und seine toxischen Bestandteile führen zu Rauchvergiftungen. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) helfen Menschenleben zu retten, indem sie Rettungswege rauchfrei halten, so dass eine schnelle Evakuierung und eine lokale Brandbekämpfung möglich ist.

Schüco RWA ist ein nach der neuen Norm geprüftes Gesamtsystem für Rauch- und Wärmeabzug, das im Vertikal- und im Lichtdachbereich eingesetzt werden kann. Es können sowohl nach innen wie nach außen öffnende Fensterelemente realisiert werden. Im Vertikalbereich werden Fenster der Serien Royal S eingesetzt. Im Lichtdachbereich werden Dachflügel vom Typ Royal S 106D in Verbindung mit Schüco Standardfassaden verwendet. Das System ist mit Motoren und Steuereinheiten zur automatischen Öffnung im Rauchfall (300° C) ausgestattet. Eingesetzt werden je nach Anwendungsfall Kettenmotoren oder Spindelantriebe.

Das System ist jedoch nicht nur auf den Katastrophenfall ausgelegt. Es kann mit Wind und Regensensoren ausgerüstet werden und eignet sich so zur täglichen Be- und Entlüftung sowie Klimatisierung. Das System bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung, da sich die Motoren harmonisch in das Gesamtdesign der Anlage einfügen. Somit kann es an Bauten mit hohen Ansprüchen an die Gestaltung eingesetzt werden. Die Schüco Systemlösung aus einer Hand gewährleistet durch die Zusammenführung verschiedener Gewerke den Architekten und Bauherren Planungs- und Kostensicherheit. Ihnen stehen für alle Fragen Ansprechpartner zur Verfügung. Außerdem wird  ein 24-Stunden-Notdienstservice angeboten.

Mit der Schüco RWA gewährleisten Schüco und STG BEIKIRCH GmbH & Co. KG, dass Planern, Verarbeitern und Bauherren eine geprüfte Systemlösung zur Verfügung steht. Bereits jetzt können Gebäude geplant werden, die der zukünftigen europäischen Norm entsprechen und ein Optimum an Sicherheit bieten.

Einen Prospekt erhalten Interessenten unter Angabe der Anforderungs-Nr. 063 bei der Schüco International KG, Tel.: 0521 9276-241 oder via E-Mail:  braun@schueco.com .