Archiv für die Kategorie „Produkte“

Wirtschaftliche Entrauchung von Aufzugsschächten mit LiSE

Donnerstag, 25. Juni 2009

Piktogramm LiSEBrandschutz für Liftanlagen unter Einhaltung der Energieeinsparungs-Verordnung (EnEV) ist ein wichtiges Thema, mit dem sich die Produktentwickler verschiedener Herstellerfirmen seit einiger Zeit intensiv beschäftigen. Dabei ist die seit der Einführung der EnEV im Jahre 2002 dauerhaft angebrachte Öffnung in den Schächten, wie man sie häufig noch vorfindet, nicht mehr statthaft.

Gebäude sind so auszuführen, dass die wärmeübertragenden Umfassungsflächen dauerhaft luftundurchlässig sind. In Deutschland setzen die Planer und Betreiber von Aufzugsanlagen bisher vorwiegend auf die Ansaugmethode, bestehend aus einem Rohrsystem mit entsprechendem Zubehör zur Heranführung von Brandrauch an die RWA-Zentrale. Doch es gibt inzwischen auch wirtschaftlichere Alternativen!

LiSE – wirtschaftlich und zuverlässig!
Zusammen mit Hekatron, dem Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Systemen des anlagentechnischen Brandschutzes aus Sulzburg/BW entwickelte STG-BEIKIRCH eine interessante und wirtschaftlichere Alternative zu den bisher üblichen Ansaugsystemen. LiSE heißt das zuverlässige Entrauchungssystem aus Lemgo. Es basiert auf dem Prinzip der punktförmigen Rauchmelder mit weiteren bewährten Systemkomponenten. Entgegen bisheriger Stellungnahmen aus dem Markt kann es sicher und zuverlässig den Rauch im Schacht detektieren. Das Besondere daran ist, das System arbeitet mit einer geschlossenen Rauchabzugsöffnung, die mittels Detektion durch automatische Melder oder manuelle Auslösung geöffnet wird. Dadurch wird die Öffnung nur im Bedarfsfall, entweder zur Lüftung oder zum Rauchabzug betätigt. Auf diese Weise vermeidet man unnötige Energie- und Wärmeverluste und erfüllt gleichzeitig die Vorgaben der geltenden EnEV. Mit LiSE wird die darin geforderte Dichtheit der wärmeaustauschenden Umfassungsflächen und die Mindestluftwechselrate entsprechend dem Stand der Technik hinreichend sichergestellt.

Der Tauglichkeitsnachweis ist gemäß TÜV-Gutachten  STET-FR-2008-10 (8105019260), Mai 2009 gewährleistet.

Liftschachtentrauchung einfach und effektiv

LiSE ist einfach und sicher anzuwenden. Durch seine technikneutrale Ausstattung passt LiSE in jeden Aufzugsschacht, unabhängig von Hersteller und Aufzugstyp. Die automatische Rauchdetektion erfolgt durch punktförmige Rauchmelder. Die Detektoren werden oberhalb der Aufzugsschachtgrube in maximalen Abständen von 12 Metern zueinander und darüber hinaus noch im Schachtkopf angeordnet. Diese Rauchmelder wirken auf eine RWA-Zentrale, in der die Freigabe der Rauchzugsöffnungen automatisch veranlasst wird. Gleichzeitig erhält die Aufzugssteuerung die automatische Anweisung, die Evakuierungsebene anzusteuern und die Aufzugskabine zum Aussteigen zu öffnen. Die Schachtentrauchung geschieht durch eine Lichtkuppel oder ein Lamellenfenster, deren Öffnungsvorgang durch geeignete Antriebe sichergestellt wird.

System mit bewährten Komponenten

LiSE überzeugt durch und durch mit bewährten Komponenten. Zum System gehören die RWA-Zentrale, die punktförmigen, Streulicht-Rauchmelder (DIN EN 54-7), die eigens für die Anwendung im Liftschacht entwickelt wurden, außerdem die RWA-Bedienstelle, der Antrieb zum elektrischen Öffnen und Schließen der Rauchabzugsklappen im Aufzugsschacht, bzw. im Maschinenraum sowie die Lichtkuppel oder der Lamellenlüfter für Liftschachtentrauchung oder –Entlüftung.

Das LiSE-Entrauchungssystem von STG-BEIKIRCH erweist sich als wirtschaftlichere und kostengünstigere Liftschachtentrauchung gegenüber marktüblichen Ansaugsystemen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die Projektabwicklung erfolgt mit vordefinierten und geprüften Produkten als Standardmodulen komplett über den Aufzugslieferanten. Das System garantiert durch seine bewährten Systemkomponenten eine einfache Handhabung und kostengünstige Anschaffung, Vorteile, die sich in Euro und Cent für Hersteller und Betreiber langfristig rechnen. Darüber hinaus ist LiSE die praktische und effiziente Lösung für Neuanlagen, eignet sich aber genauso gut für die Umrüstung des Altbestandes durch Wartungsverträge. LiSE verspricht zudem eine einfache und kostengünstige Wartung. Die Eigenstromaufnahme ist gering, weil keine permanente Rauchansaugung vorhanden ist. Der Vertrieb erfolgt direkt über uns, den Hersteller, STG-BEIKIRCH.

Sie wollen mehr Infos über unsere LiSE ? Dann klicken Sie doch gleich unter

www.liftschachtentrauchung.de und erfahren Sie mehr Details über das Funktionsprinzip und die Systemkomponenten von LiSE.

MZ2 Modulzentrale für Rauchabzug und Lüftung

Samstag, 13. Juni 2009

Die Bedeutung der Natürlichen Entrauchung nimmt nicht zuletzt aufgrund neuester DIN-Änderungen immer mehr zu. Die wichtigste Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes besteht darin Flucht- und Rettungswege rauchfrei zu halten. Mit Hilfe von Rauch- und Wärmeabzugs-anlagen (kurz RWA) wird der Rauch effektiv aus dem Gebäude abgeführt, rettet Leben, schützt Rettungsmannschaften und reduziert Brandfolgeschäden. Diese Anlagen erfordern höchste Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Sicherheit.

Alle diese Forderungen erfüllt die neue MZ2-Serie. Außerdem ist es möglich die MZ2 mit der LON Netzwerktechnologie (Local Operating Network), basierend auf der Gebäudeleittechnik, zu verlinken.

Mit dem Ziel höchster Flexibilität wurde die MZ2 entwickelt. Wir konstruieren kleine kompakte Systeme, bestehend aus einem Control Panel, 24 V Antrieben und Sensoren etc., um damit RWA-Anlagen in Treppenhäusern sowie komplizierte RWA-Zentralen mit oder ohne LON Netzwerktechnologie in großen Projekten anzusteuern. Ähnliche Systeme wurden von uns bereits im neuen Terminal Dock E des Züricher Flughafens (Schweiz) eingebaut, bei dieser Anlage handelt es sich übrigens um die europaweit größte auf LON basierende RWA-Anlage.

Die MZ2 ist wirklich etwas neues. Gerade zur Ansteuerung von RWA- und Natürlichen Lüftungsanlagen. Denn sie ist ein digital programmiertes Kontrollsystem, dessen Konfiguration vor Ort mit einem PC und der entsprechenden Software geändert werden kann. Diese Software besteht aus einer digitalen graphisch dargestellten Oberfläche (GUI), die das Programmieren der Systeme deutlich vereinfacht und damit verkürzt. Das macht das Programmieren quick and easy. Und das spart nicht nur Kosten…

Konventionelle Systeme benötigen eine feste Kabeltopologie, mit vorher festgelegten Adressen und Hierarchien. Aufgrund der Kabelführung ist der Montageort im Vorfeld festzulegen. Änderungen der Konfigurierung sind nur durch Umverdrahtung realisierbar.

Die MZ2-Module sind steckbar und somit platzsparend. Montage und Umbau gestalten sich einfach, die Wartung unkompliziert. Aufbau und Funktion sind in Anlehnung an VdS und TÜV.

Natürlich ist die MZ2 kompatibel zu allen bisherigen Anschlusskomponenten.

modulare_rwa_bus_steuerzentrale_mz2

RWA Senkklapp- und Lamellen-Fensterelemente

Samstag, 4. April 2009

21718593_b0655ef1bbFür den vertikalen Fassaden- und Lichtdachbereich

Die nach DIN EN 12101-2 geprüften Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Senkklapp- und Lamellen-Fensterelementen von Schüco bieten laut Hersteller einen hohen Sicherheitsstandard im Brandfall und können zusätzlich auch zur täglichen Be- und Entlüftung sowie zur Klimatisierung eingesetzt werden. Beide Aluminium-Systemlösungen sind wärmegedämmt und können mit nach außen öffnenden Fensterelementen realisiert werden.

RWA mit Senkklapp-Fensterelement
Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit einem Senkklappfenster mit maximalem Flügelgewicht bis 250 kg sind in Schüco Standardfassaden FW 50+ und FW 60+ einsetzbar. Durch einen Öffnungswinkel von 45 Grad lassen sich nach Herstellerangaben gute aerodynamische und lüftungstechnische Werte erzielen. Kettenmotoren stellen das schnelle und zuverlässige Öffnen der Fensterelemente im Ernstfall sicher. Die Ausführung des Senkklapp-Fensterelements ist wahlweise mit Stufenisolierglas und Glashalteprofil oder mit Standardisolierglas und Glasleiste möglich.

RWA mit Lamellen-Fensterelement
Bei der Kombination von Lamellen-Fensterelementen mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen stehen rund 80% der gesamten Fensterfläche zum Lüften und Abzug von Rauchgasen zur Verfügung. Aufgrund der mittigen Lagerung der Lamellen-Elemente ragen keine Fensterflügel in den Innenraum. Die Bedienung erfolgt über die verdeckt liegende Lamellen-Aufhängung mit aufliegendem Riegelmotor. Die wärmegedämmten Aluminium-Elemente können als Lochfenster, Fensterbänder oder in Standardfassaden bis 20 m Einbauhöhe eingesetzt werden.

Hersteller: Schüco International KG, Bielefeld

Kompaktzentrale 4A und 8A

Dienstag, 10. Februar 2009
kompakt_4a

STG-BEIKIRCK Kompakt Zentrale 4A

Die 24 V DC Rauchabzugsanlage für den elektromotorischen Rauchabzug und die tägliche Lüftung von STG-BEIKIRCH. Die Kompaktzentrale bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten und einstellbare Sonderfunktionen. Bei der Entwicklung wurden vorrangig Kundenwünsche berücksichtigt. Viele Funktionen sind im Gerät vereint, durch den Nutzer einstellbar und per Software erweiterbar.

Der neu eingeführte Service Port – eine Steckerbuchse zur Verbindung mit einem PC – ermöglicht vielfältige Einstellmöglichkeiten. Komfortable Wartungsintervallzeiten sowie die Eingabe erweiterter Parameter zur Konfiguration erfolgt über eine PC Benutzeroberfläche. Das notwendige USB Verbindungskabel kann für weitere Produkte – TRZ Plus sowie WPS – und zukünftige Produkte genutzt werden.

Geräteeigenschaften
– Leitungsüberwachung der Melderkreise, wie automatische Melder, RWA-Bedienstellen   und angeschlossene Antriebe
– VdS Triggerung nach 3 Min. freischalten
– Haftmagnet-/ Türfeststellfunktion
– BMA Auf und Reset über 1 x BMA Schließerkontakt
– BMA Auf über Öffnerkontakt
– einstellbare Hubbegrenzung
– Störung (Melderkreise, Netzt und Akku) = RWA Auslösung
– RWA-Zu (auf der RWA-Bedienstelle) = RWA Reset
– Lüftung im Tasterbetrieb („Totmann“)
– Stopp-Funktion mit Schlüssellüftungstaster
– separat abgesicherter Netzeingang 230 V AC / 50 Hz
– vielfältige Anschlussmöglichkeiten
– einstellbare Sonderfunktionen

Anschlussmöglichkeiten für
– 24 V DC Antriebe mit eigener Last- oder Endabschaltung, frei aufteilbar auf zwei Motorkreise
– 10 RWA-Bedienstellen RBH/3A
– 10 automatische Melder in 2-Leiter-Technik
– 10 externe Lüftungstaster (mit/ohne Auf-Anzeige) je Lüftungsgruppe
– einen Wind-/ Regenmelder (WRM 24 V) oder 1 Regenmelder (RM 24V)
– potenzialfreie Weiterleitung RWA, Störung und Wind-/ Regenmeldung über jeweils einen potenzialfreien Wechslerkontakt, max. 60 V / 0,5 A

Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V AC / 50 Hz, (±10 %), separat abgesichert
Stromaufnahme Netz: max. 0,8 A bei 4 A Stromabgabe, max. 1,6 A bei 8 A Stromabgabe
Leistungsaufnahme: ca. 150 VA bei 4 A Stromabgabe, ca. 300 VA bei 8 A Stromabgabe
Systemspannung: 27 V DC (Nenn) (-25 % / +10 %)
Restwelligkeit: < 1 %
Polwendezeit: ca. 200 ms
Notstromakku`s: Typ 4A: 2,2 Ah, Typ 8A: 7,2 Ah, 2 x 12 V  mit Tiefentladeschutz bei Unterspannung, Überwachung Drahhtbruch und Sicherungsausfall, Ladezeit ca. 20 Std., Betriebszeit 4 Jahre Notstrombereitschaft: 72 Std., ca. 7 Std. bei 80 mA Stromaufnahme bei Verwendung als Haftmagnetzentrale.
Leistungsabgabe zu den Antrieben: Typ 4A: 4 A bei 30 % ED, Typ 8A: 8 A bei 10 % ED Ausgang separat abgesichert
Leitungsüberwachung: – autom. Melder (Linienabschluss aktives Endmodul), – RWA-Bedienstellen (Linienabschluss über Endwiderstand), – Antriebe (mit Überwachungsdioden) und  Notstromakku’s (zyklisch)
Nachtriggerung der Motoren: während der ersten 30 Min. nach RWA-Auslösung zyklisch alle 2 Min. (Losbrechen bei Vereisung an Lichtkuppeln, Dachklappen etc.)

Schüco RWA: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach neuer europäischer Norm

Montag, 26. Januar 2009

Ab September 2005 gilt für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen die neue europäische Norm DIN EN 12101, die den Einsatz einer aus Fenster und Beschlag bestehenden Systemlösung fordert. In enger Kooperation mit dem Lemgoer Unternehmen STG BEIKIRCH GmbH & Co. KG bringt die Schüco International KG bereits jetzt eine der neuen Norm entsprechende Lösung auf den Markt.

Haupttodesursache bei Bränden ist nicht das Feuer selbst, sondern der Rauch. Er nimmt die Sicht, versperrt die Fluchtwege und seine toxischen Bestandteile führen zu Rauchvergiftungen. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) helfen Menschenleben zu retten, indem sie Rettungswege rauchfrei halten, so dass eine schnelle Evakuierung und eine lokale Brandbekämpfung möglich ist.

Schüco RWA ist ein nach der neuen Norm geprüftes Gesamtsystem für Rauch- und Wärmeabzug, das im Vertikal- und im Lichtdachbereich eingesetzt werden kann. Es können sowohl nach innen wie nach außen öffnende Fensterelemente realisiert werden. Im Vertikalbereich werden Fenster der Serien Royal S eingesetzt. Im Lichtdachbereich werden Dachflügel vom Typ Royal S 106D in Verbindung mit Schüco Standardfassaden verwendet. Das System ist mit Motoren und Steuereinheiten zur automatischen Öffnung im Rauchfall (300° C) ausgestattet. Eingesetzt werden je nach Anwendungsfall Kettenmotoren oder Spindelantriebe.

Das System ist jedoch nicht nur auf den Katastrophenfall ausgelegt. Es kann mit Wind und Regensensoren ausgerüstet werden und eignet sich so zur täglichen Be- und Entlüftung sowie Klimatisierung. Das System bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung, da sich die Motoren harmonisch in das Gesamtdesign der Anlage einfügen. Somit kann es an Bauten mit hohen Ansprüchen an die Gestaltung eingesetzt werden. Die Schüco Systemlösung aus einer Hand gewährleistet durch die Zusammenführung verschiedener Gewerke den Architekten und Bauherren Planungs- und Kostensicherheit. Ihnen stehen für alle Fragen Ansprechpartner zur Verfügung. Außerdem wird  ein 24-Stunden-Notdienstservice angeboten.

Mit der Schüco RWA gewährleisten Schüco und STG BEIKIRCH GmbH & Co. KG, dass Planern, Verarbeitern und Bauherren eine geprüfte Systemlösung zur Verfügung steht. Bereits jetzt können Gebäude geplant werden, die der zukünftigen europäischen Norm entsprechen und ein Optimum an Sicherheit bieten.

Einen Prospekt erhalten Interessenten unter Angabe der Anforderungs-Nr. 063 bei der Schüco International KG, Tel.: 0521 9276-241 oder via E-Mail:  braun@schueco.com .

Intelligenter RWA Kettenantrieb LM EasyDrive für Rauchabzug und Lüftung

Montag, 14. April 2008

Die Bedeutung der Natürlichen Entrauchung nimmt nicht zuletzt aufgrund neuester DIN-Änderungen immer mehr zu. Die wichtigste Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes besteht darin Flucht- und Rettungswege rauchfrei zu halten. Mit Hilfe von Rauch- und Wärmeabzugs-anlagen (kurz RWA) wird der Rauch effektiv aus dem Gebäude abgeführt, rettet Leben, schützt Rettungsmannschaften und reduziert Brandfolgeschäden. Diese Anlagen erfordern höchste Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Sicherheit.

Alle diese Forderungen erfüllt der neue Kettenantrieb LM EasyDrive Typ 200 N.

Mit dem Ziel höchster Flexibilität und Programmierbarkeit wurde der EasyDrive entwickelt.

Warum Easy? Direkt am Antrieb können Druck-/Zugkräfte, Hublängen bis 516 mm und verschiedene  Ausstellgeschwindigkeiten ganz easy programmiert werden. Somit werden die Anforderungen von Kraftbetätigten Fenstern mit Kraftregulierung, Eingriffsschutz und Einklemmschutz erfüllt.

Die Druck-/Zugkraft ist beim EasyDrive von 50 bis 200 N programmierbar.

Beim Schließen der Fenster können die Zugkraft und die Geschwindigkeit als

Sicherheitsmaßnahme z. B. so reguliert werden, dass sie einen Eingriffsschutz bieten.

Je nach Flügelsituation kann der Dichtschluss für einen optimalen Anpressdruck oder zur Handentriegelung eingestellt werden.

Neben der Möglichkeit die Parameter direkt am Antrieb einzustellen, wird es mit dem EasyDrive Service Tool noch einfacher. Über einen USB-Konverter werden die Antriebe mit einem PC verbunden. Alle Einstellungen können hier über eine einfache Bedienoberfläche vorgenommen werden.

Da bei jeder Kettenstellung eine Positionsmeldung möglich ist, bietet der EasyDrive auch in punkto Gebäudesicherheit nur Vorteile.

Durch eine automatisch definierte Synchronisierung mit Lernfunktion laufen mehrere

Kettenantriebe ohne ein zusätzlich benötigtes Modul synchron.

Der Master wird programmiert und durch die Lernfunktion machen die anderen Kettenantriebe

– einfach easy – das gleiche.

Den RWA Kettenantrieb LM EasyDrive gibt es als Single, Tandem, Tridem oder Quattro ohne zusätzliche Steuerelemente. Ganz easy, der LM EasyDrive.

Individuelle Ausstellweite, individuelle Geschwindigkeit, individuelle Kraft, individuelle Position und Synchronisierung.

Technische Daten

Eingangs-/Betriebsspannung: 20 bis 30 V DC

max. Stromaufnahme: ca. 1 A bei 200 N Volllast

Druck-/Zugkraft: 50 bis 200 N einstellbar

Zuhaltekraft: ca. 4.000 N

Ausstellweite: 20 bis 516 mm (je nach Antriebstyp) einstellbar

Ausstellgeschwindigkeit Auf/Zu, 3,5 bis 10 mm/s, getrennt einstellbar

Einschaltdauer: 60 Sek. (ED/ON) 120 Sek. (AD/OFF)

Dichtschluss-Entlastung 0 bis 20 mm einstellbar

Automatisches Reversieren um 20 mm bei Auslösung Überlast

Schutzart: IP20

Umgebungstemperatur: -10 °C bis +60 °C

Ausstellmechanik: Nirostahlkette, wartungsfrei

Positionsmeldung bei jeder Kettenstellung möglich.

Abmessungen: 361 x 30 x 40,8 mm (L x H x T)

Varianten: Single, Tandem, Tridem oder Quattro ohne zusätzliche Steuerelemente