RWA Schulungen 2009

22. Juni 2009

2009_schulung

STG-BEIKIRCH bietet Ihnen auch im nächsten Jahr umfassende Schulungen zum Thema
Fensterautomation an. Erfahren Sie mehr über Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
nach dem Prinzip der natürlichen Entrauchung (NRA).

Lassen Sie sich in unserem Schulungszentrum von unseren erfahrenen Referenten
über unsere Produkte, die erforderlichen Vorschriften, Gesetze und Richtlinien sowie
über die Einbausituationen und Bedienung der ents
prechenden Produkte schulen. Nach
der DIN 18 232 dürfen z. B. nur Sachkundige diese Anlagen verbauen. Ob Sie Techniker,
ein Installationsbetrieb, Elektriker oder eine Wartungsfirma sind, lassen Sie sich schulen,
erweitern Sie Ihre Kompetenz und erhalten Sie den Nachweis als Sachkundiger in unseren
Schulungen.


Oder frischen Sie Ihr Wissen auf. Besuchen Sie unseren RWA Auffrischungskurs zur Verlängerung
bestehender STG-BEIKIRCH Sachkundenachweise mit Inhalten über Neuheiten zu RWA Gesetzen,
Richtlinien und Produkte. Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier http://www.stg-beikirch.de/index.php?haupt_id=33&sub_id=6

MZ2 Modulzentrale für Rauchabzug und Lüftung

13. Juni 2009

Die Bedeutung der Natürlichen Entrauchung nimmt nicht zuletzt aufgrund neuester DIN-Änderungen immer mehr zu. Die wichtigste Aufgabe des vorbeugenden Brandschutzes besteht darin Flucht- und Rettungswege rauchfrei zu halten. Mit Hilfe von Rauch- und Wärmeabzugs-anlagen (kurz RWA) wird der Rauch effektiv aus dem Gebäude abgeführt, rettet Leben, schützt Rettungsmannschaften und reduziert Brandfolgeschäden. Diese Anlagen erfordern höchste Qualität, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Sicherheit.

Alle diese Forderungen erfüllt die neue MZ2-Serie. Außerdem ist es möglich die MZ2 mit der LON Netzwerktechnologie (Local Operating Network), basierend auf der Gebäudeleittechnik, zu verlinken.

Mit dem Ziel höchster Flexibilität wurde die MZ2 entwickelt. Wir konstruieren kleine kompakte Systeme, bestehend aus einem Control Panel, 24 V Antrieben und Sensoren etc., um damit RWA-Anlagen in Treppenhäusern sowie komplizierte RWA-Zentralen mit oder ohne LON Netzwerktechnologie in großen Projekten anzusteuern. Ähnliche Systeme wurden von uns bereits im neuen Terminal Dock E des Züricher Flughafens (Schweiz) eingebaut, bei dieser Anlage handelt es sich übrigens um die europaweit größte auf LON basierende RWA-Anlage.

Die MZ2 ist wirklich etwas neues. Gerade zur Ansteuerung von RWA- und Natürlichen Lüftungsanlagen. Denn sie ist ein digital programmiertes Kontrollsystem, dessen Konfiguration vor Ort mit einem PC und der entsprechenden Software geändert werden kann. Diese Software besteht aus einer digitalen graphisch dargestellten Oberfläche (GUI), die das Programmieren der Systeme deutlich vereinfacht und damit verkürzt. Das macht das Programmieren quick and easy. Und das spart nicht nur Kosten…

Konventionelle Systeme benötigen eine feste Kabeltopologie, mit vorher festgelegten Adressen und Hierarchien. Aufgrund der Kabelführung ist der Montageort im Vorfeld festzulegen. Änderungen der Konfigurierung sind nur durch Umverdrahtung realisierbar.

Die MZ2-Module sind steckbar und somit platzsparend. Montage und Umbau gestalten sich einfach, die Wartung unkompliziert. Aufbau und Funktion sind in Anlehnung an VdS und TÜV.

Natürlich ist die MZ2 kompatibel zu allen bisherigen Anschlusskomponenten.

modulare_rwa_bus_steuerzentrale_mz2

Produktnorm DIN EN 12101-2 – Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Bestimmungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

30. Mai 2009

-Zeichen für NRWG ab 1. September 2006. Koexistenzphase für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) endet zum 31.8.2006

Die harmonisierte Produktnorm DIN EN 12101-2 „Rauch- und Wärmefreihaltung – Teil 2: Bestimmungen für natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte“ legt Anforderungen fest und regelt die Prüfungen von Fenstern und Dachkuppeln für die Entrauchung im Rahmen des baulichen Brandschutzes. Neu ist, dass nicht mehr Einzelkomponenten beispielsweise Antriebe, sondern die Funktionsweise kompletter Elemente geprüft und bewertet werden.

Bisher war die Seitenentrauchung über „normale“ Fenster- und Öffnungselemente wenig verbreitet, und Architekten und Bauherren mussten sich mit
Dachkuppeln und Sonderkonstruktionen abfinden, die nicht
immer den Gestaltungswünschen entsprachen. Die neue Produktnorm ermöglicht nun den Einsatz üblicher Fensterkonstruktionen in Fassaden als NRWG-Elemente. Die Produktnorm stellt an die Prüfung und Klassifizierung von NRWGs folgende Anforderungen:

  • 1. Größe der aerodynamisch wirksamen Öffnungsfläche
  • 2. Funktionssicherheit, beispielsweise Öffnung unter Schneelast oder bei tiefen Temperaturen
  • 3. Wärmebeständigkeit gegen hohe Temperaturen
  • 4. Brandverhalten
  • 5. Standsicherheit unter Windlast und Beständigkeit gegen windinduzierte Schwingungen
  • 6. Öffnungsmechanismus
  • 7. Auslöseelement und Auslöseeinrichtungen
  • 8. Temperatur der thermischen Auslöseeinrichtung

Neben diesen „entrauchungsspezifischen“ Anforderungen sind natürlich auch weitere Eigenschaften wie beispielsweise Luft-, Wind- und Schlagregendichtigkeit zu berücksichtigen, die üblicherweise an Fenster zu stellen sind. Das ift Rosenheim als europaweit notifizierte Stelle (Prüfstellennr. 0757) kann für Fenster und NRWGs alle erforderlichen Prüfungen und Nachweise aus einer Hand anbieten. Hersteller, Planer und Bauherren können dabei von der 40-jährigen Erfahrung des ift Rosenheim profitieren.

Im Rahmen des ift Brandschutztags 2006 wurde das Thema ausführlich behandelt und ist als Literatur erhältlich.

RWA-Broschüren überarbeitet

4. Mai 2009

Der Fachkreis RWA und natürliche Lüftung des ZVEI-Fachverbands Sicherheitssysteme hat seine Broschüren überarbeitet und neu herausgebracht.

Die Schrift „RWA heute“ mit dem Thema „Vorbeugender Brandschutz und natürliche Lüftung in einem“ erläutert Grundlagen, Projektierungshilfen sowie Vorschriften und Richtlinien. Die verschiedenen Ausgaben der „RWA aktuell“ befassen sich vertiefend mit Einzelaspekten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die aktuelle Gesetzeslage sowie nützliche Tipps sind fester Bestandteil aller Ausgaben. Die vier Themenbereiche der verfügbaren RWA aktuell-Ausgaben sind:

‚Instandhaltung von RWA’ (Heft 1), ‚Kraftbetätigte Fenster’ (Heft 3), ‚Natürliche Entrauchung über Fassaden und Dächer’ (Heft 4) und ‚Individuelle Gebäude-Entrauchung und die Zustimmung im Einzelfall’ (Heft 6).

Die verschiedenen Ausgaben der RWA aktuell sowie die RWA heute stehen kostenlos auf der neuen Internetseite des Fachkreises zum Download zur Verfügung (www.rwa-heute.de) oder können beim ZVEI angefordert werden.

Zertifizierung und Qualitätssicherung

27. April 2009

Die Zertifizierung durch das ift Rosenheim genießt bei Verbrauchern, Verarbeitern, Händlern und ausschreibenden Stellen eine deutlich höhere Glaubwürdigkeit und Akzeptanz als firmeneigene Werbeaussagen.

Das ift ist bauaufsichtlich anerkannt zur Zertifizierung für das Ü-Zeichen und eine der ersten europäisch notifizierten Stellen der Branche, die für die Zertifizierung und Überwachung zur CE-Kennzeichnung autorisiert ist. Die Leitung branchenwichtiger Normungsgremien sichert dem ift einen deutlichen Wissensvorsprung, der im Umgang und der Auslegung der Produktnormen sowie der europaweit vorgeschriebenen CE-Kennzeichnung den Unternehmen entscheidende Vorteile bietet.

„ift-zertifiziert“
Wo bauaufsichtlich keine Fremdüberwachung gefordert ist, gilt eine Produktzertifizierung des ift als anerkannter Nachweis für Normkonformität und kontrollierte Qualität. Als eine der wenigen Zertifizierungsstellen kann das ift aufgrund seiner nachgewiesenen Branchen- und Verfahrenskompetenz das Prinzip der „flexiblen“ Akkreditierung nutzen, die eine schnelle und unbürokratische Entwicklung neuer produkt- oder verfahrensspezifischer Programme ermöglicht.
Kooperationen mit führenden nationalen und internationalen Zertifizierungsstellen, beispielsweise SKZ (D), SKG (NL), BCCA (B), HFA (A), IGC (USA), sichern zusätzlich eine gegenseitige Anerkennung von Prüfungen und Überwachungen zu. Dadurch können Unternehmen Mehrfachprüfungen und -überwachungen vermeiden.

Die Zertifizierungsstelle des ift bietet praxisorientierte Lösungen mit folgenden Vorteilen:

  • Kundennahe, unbürokratische, pragmatische Dienstleistung
  • Branchen- und Produktkompetenz der Auditoren führt zur zielgerichteten Bewertung unternehmensspezifischer Lösungen
  • Effiziente Kombination von Produkt- und managementaudits
  • Internationale Anerkennung der ift-Zertifikate
  • Veröffentlichung von Zertifikaten und Firmenlinks auf der ift-Website leiten Anfragen von Planern, Verarbeitern und Bauherren direkt zum Unternehmen.

Rückblink Bau 2009

10. April 2009

bau_2_klIm Januar fand in München mit 211.000 Besuchern Europas wichtigste Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Die BAU 2009 stellte zum zweiten Mal in Folge einen Rekord auf und ließ keine Wirtschaftskrise aufkommen. Die Besucher aus aller Welt, darunter mehr als 36. 000 internationale Gäste, kamen aus 151 Ländern. Das Angebot der rund 1.924 Aussteller aus 42 Ländern nahmen Planer, Architekten und Bauingenieure ebenso wie Bauunternehmer, Handwerker, Baustoffhändler und Vertreter der Wohnungswirtschaft gerne an.

Das Fachpublikum zeigte sich sehr interessiert an den Neuentwicklungen aus dem Hause STG-BEIKIRCH. Dabei rückte das Thema energieeffizientes Bauen in den Fokus. STG-BEIKIRCH präsentierte sich auf dem Stand als ein Unternehmen der ESSMANN GROUP.
In der ESSMANN GROUP sind die Kompetenzen gebündelt, um das Thema energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu gestalten. Die Lösung bieten Flachdächer und Fassaden, ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen.
Als Netzwerk dieser Spezialisten für alle Fragen rund um Licht, Luft und Sicherheit auf Flachdächern und Fassaden wurde dieses erweiterte Kompetenzfeld durch zahlreiche Exponate veranschaulicht.

bau_1_klDie Produkte der gesamten ESSMANN GROUP wurden auch auf dem Architektur Rundgang vorgestellt. Unter anderem gab es den EM EasyDrive-Antrieb zu sehen, der mit unterschiedlichen Druck-/Zugkräften, Hublängen und verschiedenen Ausstellgeschwindigkeiten eingestellt werden kann. Für einen zuverlässigen Einklemmschutz bei einer hohen Sicherheitsklasse präsentierte STG-BEIKIRCH das „Window Protection System“ für elektrisch bedienbare kraftbetätigte Fenster. Das WPS®  ist ohne bauliche Maßnahmen installierbar und daher auch völlig herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar. Eine kompakte und günstige Lösung für eine einfache RWA-Anwendung (z. B. in Treppenhäusern) stellte STG-BEIKIRCH mit der Kompaktzentrale 4A vor. Eine 24 V DC Rauchabzugsanlage für den elektrischen Rauchabzug über ein zertifiziertes Prüfsystem nach EN 1214-2 und für die tägliche Lüftung.

Die ESSMANN GROUP Standparty war ein weiteres Highlight, das sich auch langjährige Kunden nicht entgehen ließen. Die Mädels der
Saxophon-Band „Hot Sax Club“ sorgten – bei Häppchen und Cocktails (auch alkoholfreien) – mit musikalischen und optischen Reizen für Stimmung und gut gelaunte Gäste.

Nach so einem Erfolg freuen wir uns auf die BAU 2011…

 

 

RWA-Broschüren überarbeitet

10. April 2009

Frankfurt am Main, 28. April 2009 – Der Fachkreis RWA und natürliche Lüftung des ZVEI-Fachverbands Sicherheitssysteme hat seine Broschüren überarbeitet und neu herausgebracht. Die Schrift „RWA heute“ mit dem Thema „Vorbeugender Brandschutz und natürliche Lüftung in einem“ erläutert Grundlagen, Projektierungshilfen sowie Vorschriften und Richtlinien.

Die verschiedenen Ausgaben der „RWA aktuell“ befassen sich vertiefend mit Einzelaspekten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die aktuelle Gesetzeslage sowie nützliche Tipps sind fester Bestandteil aller Ausgaben.

Die vier Themenbereiche der verfügbaren RWA aktuell-Ausgaben sind: ‚Instandhaltung von RWA’ (Heft 1), ‚Kraftbetätigte Fenster’ (Heft 3), ‚Natürliche Entrauchung über Fassaden und Dächer’ (Heft 4) und ‚Individuelle Gebäude-Entrauchung und die Zustimmung im Einzelfall’ (Heft 6).

Die verschiedenen Ausgaben der RWA aktuell sowie die RWA heute stehen kostenlos auf der neuen Internetseite des Fachkreises zum Download zur Verfügung (www.rwa-heute.de) oder können beim ZVEI angefordert werden. Preis für die gedruckte Version je Exemplar 5,00 € zuzüglich MwSt und Porto.

Ansprechpartner für die Presse: F. Rainer Bechtold, Fon: 069 6302-255

Text: ZVEI

RWA Senkklapp- und Lamellen-Fensterelemente

4. April 2009

21718593_b0655ef1bbFür den vertikalen Fassaden- und Lichtdachbereich

Die nach DIN EN 12101-2 geprüften Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Senkklapp- und Lamellen-Fensterelementen von Schüco bieten laut Hersteller einen hohen Sicherheitsstandard im Brandfall und können zusätzlich auch zur täglichen Be- und Entlüftung sowie zur Klimatisierung eingesetzt werden. Beide Aluminium-Systemlösungen sind wärmegedämmt und können mit nach außen öffnenden Fensterelementen realisiert werden.

RWA mit Senkklapp-Fensterelement
Die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit einem Senkklappfenster mit maximalem Flügelgewicht bis 250 kg sind in Schüco Standardfassaden FW 50+ und FW 60+ einsetzbar. Durch einen Öffnungswinkel von 45 Grad lassen sich nach Herstellerangaben gute aerodynamische und lüftungstechnische Werte erzielen. Kettenmotoren stellen das schnelle und zuverlässige Öffnen der Fensterelemente im Ernstfall sicher. Die Ausführung des Senkklapp-Fensterelements ist wahlweise mit Stufenisolierglas und Glashalteprofil oder mit Standardisolierglas und Glasleiste möglich.

RWA mit Lamellen-Fensterelement
Bei der Kombination von Lamellen-Fensterelementen mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen stehen rund 80% der gesamten Fensterfläche zum Lüften und Abzug von Rauchgasen zur Verfügung. Aufgrund der mittigen Lagerung der Lamellen-Elemente ragen keine Fensterflügel in den Innenraum. Die Bedienung erfolgt über die verdeckt liegende Lamellen-Aufhängung mit aufliegendem Riegelmotor. Die wärmegedämmten Aluminium-Elemente können als Lochfenster, Fensterbänder oder in Standardfassaden bis 20 m Einbauhöhe eingesetzt werden.

Hersteller: Schüco International KG, Bielefeld

2. BHE-Fachkongress

17. März 2009

BHE_top

Breits zum zweiten Mal findet am 17. und 18. März 2009 ein BHE-Fachkongress Brandschutz in Fulda statt.

Der BHE (Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V.) ist ein übergreifender Fachverband für Unternehmen, die Produkte und Anlagen der vorbeugenden Sicherungstechnik herstellen, projektieren und/oder installieren.
STG-BEIKIRCH nutzt diese Interessenvertretung schon seit Jahren als BHE-Mitglied, da es eine optimale Kommunikations- und Informationsplattform für alle, die sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigen, darstellt.

Brandmeldetechnik in Kombination mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, ergänzt um Löschanlagentechnik und Sprachalarmierungen sowie professionell ausgearbeitete Flucht- und Rettungsweglösungen werden auf dieser Veranstaltung vorgestellt. Technische Informationen und erprobte Anwenderkonzepte stehen im Fokus der 22 hersteller- und produktneutralen Fachvorträge. Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Facherrichter, Planer- und Ingenieurbüros, an Entscheider in Baubehörden, Mitarbeiter von Feuerwehren, Brandschutzbeauftragte von Unternehmen, Handel und Dienstleistungsbetrieben, Versicherer und Brandschutz-Sachverständige und alle die im Brandschutz tätig sind.

Eine vortragsbegleitende Ausstellung der namhaften Systemhersteller rundet das Programm ab. STG-BEIKIRCH zeigt als Beispiel die MZ2 sowie Komponenten für ein Treppenhaus. Die Teilnehmer können sich direkt vor Ort über aktuelle Highlights und Produktinnovationen informieren.

Weitere Informationen finden Sie unter….   www.bhe.de

BAU 2009 mit neuen Rekorden

16. Februar 2009

Volle Hallen, gute Stimmung, viel Zuversicht und intensive Gespräche an aufwendig gestalteten Ständen – das war das vorherrschende Bild auf dem Messegelände.

Im Januar fand in München mit 211.000 Besuchern Europas wichtigste Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Die BAU 2009 stellte zum zweiten Mal in Folge einen Rekord auf und ließ keine Krisenstimmung aufkommen. Die Besucher aus aller Welt, darunter mehr als 36.000 internationale Gäste, kamen aus 151 Ländern. Das Angebot der rund 1.924 Aussteller aus 42 Ländern auf einer Fläche von 180.000 m² nahmen Planer, Architekten und Bauingenieure ebenso wie Bauunternehmer, Handwerker, Baustoffhändler und Vertreter der Wohnungswirtschaft gerne an.

Das Fachpublikum zeigte sich sehr interessiert an den Neuentwicklungen aus dem Hause ESSMANN und STG-BEIKIRCH. Dabei rückte das Thema energieeffizientes Bauen in den Fokus. Beide Firmen präsentierten sich auf dem Messestand als Unternehmen der ESSMANN GROUP. In der ESSMANN GROUP sind die Kompetenzen gebündelt, um das Thema energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu gestalten. Die Lösung bieten Flachdächer und Fassaden, ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen. Als Netzwerk dieser Spezialisten für alle Fragen rund um Licht, Luft und Sicherheit auf Flachdächern und Fassaden wurde dieses erweiterte Kompetenzfeld durch zahlreiche Exponate veranschaulicht. Die Produkte der gesamten ESSMANN GROUP wurden auch auf Architekten-Rundgängen dem Fachpublikum vorgestellt.

ESSMANN präsentierte erstmals das neue Lichtkuppel-System mit den neuen Varianten ESSMANN Lichtkuppel classic plus und comfort plus. Ausgestattet mit vielen neuen Details für die Marktanforderungen von Heute und Morgen stellen sie eine konsequente Weiterentwicklung der millionenfach bewährten ESSMANN® Lichtkuppel Typ 810 dar. Die neue ESSMANN® Lichtkuppel classic wurde in den Bereichen Konstruktion, Einfassung und Abdichtung optimiert. Mit der ESSMANN® Lichtkuppel plus bietet ESSMANN ab 1. März 2009 erstmals eine Lichtkuppel an, die sich besonders für Gebäude eignet, in denen erhöhte Anforderungen an die Optik im Innenbereich der Lichtkuppel gestellt werden. Ab Sommer 2009 wird es mit der ESSMANN® Lichtkuppel comfort plus auch eine Lichtkuppelvariante geben, die durch eine spezielle Echtglasverglasung und den aus Aluminium gefertigten Einfassrahmen optimale Wärmeschutz- und Schallschutzeigenschaften garantiert.

Von STG-BEIKIRCH gab es unter anderem den EM EasyDrive-Antrieb zu sehen, der mit unterschiedlichen Druck-/Zugkräften, Hublängen und verschiedenen Ausstellgeschwindigkeiten eingestellt werden kann. Für einen zuverlässigen Einklemmschutz bei einer hohen Sicherheitsklasse präsentierte man das „Window Protection System“ für elektrisch bedienbare kraftbetätigte Fenster. Eine kompakte und günstige Lösung für eine einfache RWA-Anwendung (z. B. in Treppenhäusern) wurde mit der Kompaktzentrale 4A vorgestellt. Eine 24 V DC Rauchabzugsanlage für den elektrischen Rauchabzug über ein zertifiziertes Prüfsystem nach EN 1214-2 und für die tägliche Lüftung.

Die ESSMANN GROUP Standparty war ein weiteres Highlight, das sich auch langjährige Kunden nicht entgehen ließen. Die Mädels der Saxophon-Band “Hot Sax Club“ sorgten – bei Häppchen und Cocktails (auch alkoholfreie) – mit musikalischen und optischen Reizen für Stimmung und gut gelaunte Gäste. Nach dieser erfolgreichen Woche mit mehr als 400 ermittelten Kontakten und der Erreichung der Hauptzielgruppen freuen wir uns schon heute auf ein Wiedersehen auf der BAU 2011.