Archiv für die Kategorie „Messen“

Ansturm auf die BAU 2011

Dienstag, 8. Februar 2011

Rückblick ESSMANN Group auf der BAU 2011

Rekord-Ansturm auf der BAU 2011…


Auf der internationalen Leitmesse BAU in München präsentierte sich vom 17. bis 22. Januar 2011 unter den rund 2.000 Ausstellern aus 46 Ländern, auch traditionell die ESSMANN GROUP mit ihren beiden Tochterunternehmen ESSMANN GmbH und STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG.

Vom ersten Tag an herrschte ein ungeheurer Andrang auf die Messehallen und auf den Stand der ESSMANN GROUP. Unter dem Motto Ressourcen schonen – Energie sparen präsentierten beide Hersteller mit einem Mix aus Kommunikation, Produktpräsentation und Multimedia ein Gesamtkonzept an Innovationen rund um das sichere Flachdach und die intelligente Fassade. Im Vordergrund der Messepräsentation standen Produkte und Ideen mit hohem Kundennutzen. Die aktuellen Entwicklungen tragen das Gütesiegel für hohe Energieeffizienz und Kosteneinsparungen.

Besondere Aufmerksamkeit zog das neue Architekturmodell eines Industriegebäudes mit Flachdach und angrenzendem Verwaltungsgebäude auf sich, an dem die Spezialisten für Flachdach und Fassade ihre Geschäftsbereiche (Klassik, Systemtechnik, Fensterautomation und Dienstleistungen/Service) einprägsam darstellten. Per Touchscreen am Monitor konnte sich der Besucher über Leistungsmerkmale, Produkte, Schwerpunktthemen und den Kundennutzen  informieren. Als Netzwerk von Spezialisten für alle Fragen rund um Licht, Luft und Sicherheit auf Flachdächern und Fassaden wurde dieses erweiterte Kompetenzfeld durch weitere zahlreiche Produktneuheiten auf der BAU veranschaulicht.

Von STG-BEIKIRCH gab es die MZ2 Modulzentrale zu sehen, die seit mehreren Jahren erfolgreich am Markt vertreten ist. Die MZ2 Modulzentrale dient zur Steuerung von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und DIN-geprüften natürlichen Rauch-Wärmeabzugsgeräten (NRWG). Neu ist, dass die MZ2 – neben der TÜV-Bauartzulassung – nun auch nach den aktuellen Normen DIN prEN 12101-9 und EN 12101-10 erfolgreich geprüft wurde.

Die Fachbesucher zeigten sich auch sehr interessiert an dem neuen profilintegrierte CDi Kettenantrieb von STG-BEIKIRCH, der eine minimale Baugröße zur Integration des Antriebes in den Blendrahmen von Kippflügeln besitzt.

Am Lamellenlüfter konnte man sich live vom Einklemmschutz überzeugen. Hierfür hat STG-BEIKIRCH einen entsprechenden berührungslosen Einklemmschutz für automatisch bedienbare Bauelemente entwickelt, der in diesem Fall den Schließvorgang eines Lamellenlüfters automatisch stoppte.

Anhand eines Videos wurde die LiSE präsentiert. Das Liftschachtentrauchungssystem steht für ein zuverlässiges Entrauchungssystem. Die Besonderheit an diesem System ist, dass es mit einer geschlossenen Rauchabzugsöffnung, die mittels Detektion durch automatische Melder oder manuelle Auslösung geöffnet wird, arbeitet. Hierdurch wird die Öffnung im Bedarfsfall, entweder zur Lüftung oder zum Rauchabzug betätigt. Durch diese Weise vermeidet man unnötige Energie- und Wärmeverluste und erfüllt gleichzeitig die Vorgaben der geltenden EnEV.

Herr Heino Schello, Marketingleiter ESSMANN-GROUP: „Die BAU war für uns eine großartige Auftakt-Veranstaltung zum Jahresbeginn 2011. Wir stellen traditionell dort aus, um unsere Innovationen schnell und direkt zu unseren Marktpartnern zu tragen. Dafür präsentierten wir unserem Fachpublikum jede Menge Neuheiten, die alle unter dem Motto der erhöhten Energie- und Kosteneffizienz entwickelt wurden und deshalb hohen Nutzen versprechen. Das macht natürlich neugierig und schürt eine große Erwartungshaltung, der wir in jeder Hinsicht gerecht wurden. Die gute Besucherfrequenz an allen sechs Messetagen übertraf alle unsere Erwartungen und bestätigt das anhaltend große Interesse an unseren innovativen Produkten und intelligenten Steuerungssystemen mit umfassendem Servicecenter rund um das sichere Flachdach und die intelligente Fassade. Wir verzeichneten viele Fachbesucher aus dem Ausland – deutlich mehr als auf der BAU in 2009, darunter auch viele Neukontakte. Das wirkt sich auf alle unsere Geschäftsfelder aus.

„Damit sind wir gut für die Zukunft gerüstet.“

Brandschutz zum Anfassen

Dienstag, 1. Februar 2011

Im Nürnberger Messezentrum findet vom 15. bis 16. März 2011 erstmals die Fachmesse Feuertrutz statt, die sich als Informationsforum rund um Brandverhütung und -eindämmung versteht.

Im März 2011 geht es in Nürnberg heiß her: Der Feuertrutz Brandschutzkongress bietet an zwei Tagen praxisnahe Fortbildungen. Parallel dazu präsentieren Unternehmen ihre Lösungen für den vorbeugenden Brandschutz auf der ersten brancheneigenen Fachmesse.

Die Besucher der Feuertrutz können sich auf ein umfassendes Fachangebot freuen – von den Produktbereichen Wand und Fassade über Entrauchung, Lüftung und Warn-/Meldesysteme bis hin zu Werkzeuge und Geräte.

Das Ausstellerfachforum bietet dabei eine zusätzliche Plattform für den Dialog zwischen Fachbesuchern und Ausstellern. Hier haben die Fachbesucher die Möglichkeit, unabhängig vom Kongress praxisnahe Kurzvorträge von Ausstellern zu hören und an den anschließenden Fachdiskussionen teilzunehmen.

Unterstützt wird die Messe von den Branchenverbänden BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. und Bundesverband Brandschutz e.V., die beide auch als Aussteller auf der Messe präsent sein werden.

Der parallel zur Fachmesse laufende Brandschutzkongress wird vom Feuertrutz Verlag organisiert und gliedert sich 2011 in drei thematische Bereiche: den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.

Themenschwerpunkt ist der „Brandschutz in Sonderbauten“, im Fokus stehen dabei unter anderem die bevorstehende Muster-Industriebaurichtlinie, die neue Schulbaurichtlinie und Lösungsansätze für Pflegeeinrichtungen.

Als Besucher der neuen Veranstaltung sind vorrangig Brandschutzeinrichtungen erstellende Fachbetriebe, Fachplaner und Sachverständige, Mitarbeiter von Fachbehörden, Brandschutzbeauftragte in Unternehmen, Betreiber von Spezialimmobilien sowie Facility-Manager angesprochen. Hierzu gehören auch Zielgruppen aus den Bereichen Gebäudeinstallationstechnik oder Handwerk.

 Bild: Messe Nürnberg, Text: Sicherheit.info

Ressourcen schonen – Energie sparen, die ESSMANN GROUP auf der BAU 2011

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Vom 17. bis 22. Januar 2011 findet in München die BAU 2011 statt. Erwartet werden rund 1900 Aussteller aus etwa 40 Ländern, sowie mehr als 210.000 Besucher aus rund 150 Ländern.
Die Messe präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für den Industrie- und Objektbau, den Wohnungsbau und den Innenausbau. Zukunftsweisende Themen wie „Nachhaltiges Bauen“ spielen im Zuge von Klimawandel, abnehmenden Ressourcen und steigenden Energiepreisen eine wichtige Rolle. In der Bauwirtschaft dreht sich alles um dieses Thema, ist sie doch einer der größten Verbraucher von Energie und Ressourcen.

Eine Lösung präsentiert die ESSMANN GROUP in der Halle C1, Stand 328. Flachdächer und Fassaden ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen. In der ESSMANN GROUP sind die Kompetenzen gebündelt, um das Thema energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu machen. STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, präsentiert die neusten Produkte und Technologien in der kontrollierten natürlichen Be- und Entlüftung.

In der Halle C1, Stand 328 gibt es unter anderem die bewährte MZ2 Modulzentrale zu sehen. Diese ist bereits seit mehren Jahren erfolgreich am Markt vertreten und dient zur Steuerung von Rauch- und Wärmeabzügen (RWA) und DIN-geprüften natürlichen Rauch-Wärmeabzugsgeräten (NRWG). Neu ist, dass die MZ2 – neben der TÜV-Bauartzulassung – nun auch nach den aktuellen Normen DIN prEN 12101-9 und EN 12101-10 erfolgreich geprüft wurde.

Eine interessante und wirtschaftliche Alternative zu bisher üblichen Rauchfrüherkennung in Aufzugsanlagen präsentiert STG-BEIKIRCH ebenfalls auf der BAU 2011.

LiSE heißt das zuverlässige Entrauchungssysteme aus Lemgo. Es basiert auf dem Prinzip der punktförmigen Rauchmelder mit weiteren bewährten Systemkomponenten. Das Besondere an diesem System ist, das es mit einer geschlossenen Rauchabzugsöffnung, die mittels Detektion durch automatische Melder oder manuelle Auslösung geöffnet wird, arbeitet. Dadurch wird die Öffnung nur im Bedarfsfall, entweder zur Lüftung oder zum Rauchabzug betätigt. Auf diese Weise vermeidet man unnötige Energie- und Wärmeverluste und erfüllt gleichzeitig die Vorgaben der geltenden EnEV. Mit LiSE wird die darin geforderte Dichtheit der wärmeaustauschenden Umfassungsflächen und die Mindestluftwechselrate entsprechend dem Stand der Technik hinreichend sichergestellt.

Eine Neuheit ist der profilintegrierte CDi Kettenantrieb für die „Kontrollierte Natürliche Lüftung“. Er besitzt eine minimale Baugröße zur Integration des Antriebes in den Blendrahmen von Kippflügeln. Für einen zuverlässigen Einklemmschutz bei einer hohen Sicherheitsklasse präsentiert STG-BEIKIRCH das „Window Protection System II“ für elektrisch bedienbare kraftbetätigte Fenster. Das System ist ohne bauliche Maßnahmen installierbar und daher auch völlig herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar.

Überzeugen Sie sich selbst von unseren neuen Produkten und besuchen Sie die ESSMANN GROUP, Halle C1 Stand 328.

Fordern Sie sich Ihre persönliche Eintrittskarte ganz einfach unter info@STG-BEIKIRCH.de an.

Rosenheimer Fenstertage

Dienstag, 17. August 2010

Rosenheimer Femstertage

Vom 7. bis zum 8. Oktober 2010 informiert das ift Rosenheim bei den Rosenheimer Fenstertagen über den neuesten Stand der energetischen Optimierung von Gebäuden. Das Motto der Veranstaltung lautet „Green Windows – Nachhaltig Bauen mit Fenstern und Fassaden“.

Dass die vieldiskutierten U-Werte in der Effizienzdebatte nicht mehr die einzige Rolle spielen, wird zunehmend klar. Im Zuge der Weichenstellung für den Energie- und Ressourcenverbrauch der nächsten 30 Jahre und der Einführung geeigneter Zertifizierungen rückt vielmehr der gesamte Zeitraum der Gebäudenutzung ins Blickfeld.
Welche Konsequenzen sich daraus für Planer und Hersteller im Fenster- und Fassadenbereich ergeben, will die ift als europaweit notifizierte Zertifizierungsstelle im Rahmen ihrer Veranstaltung aufzeigen.

Mit welchen Strategien die Forderung der europäische Energy Performance of Building Directive (EPBD) nach Niedrigstenergiehäusern bis 2019 zu erreichen sind, zeigen Vorträge zu ganzheitlichen Energiekonzepten. Dabei geht es nicht nur um die Nutzung solarer Gewinne, sondern auch um neue Lüftungssysteme und insbesondere um den Einsatz automatisch gesteuerter Lüftungselemente.

In seinem Vortrag über das „Ende der U-Wert-Olympiade“ nimmt Peter Rathert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Berlin die Berücksichtigung von Energieeinsparpotentialen in der nächsten EU-Gebäuderichtlinie und der EnEV in den Blick. Sein Lösungsvorschlag führt über die spezielle Planung von Sonnenschutz und Tageslichtlenkung sowie die Verwendung automatisch gesteuerter Fenster.
Den Brückenschlag zur Wirtschaft bietet Dr. Christine Bortenlänger von der Bayrischen Börse AG München, die Nachhaltigkeit und Klimawandel als Börsentrend vorstellt.

Rosenheimer Fenstertage2    

Neben den Vorträgen ermöglichen verschiedene Workshops die Vertiefung wichtiger Themen, die Präsentation neuer Softwaretools und die ausführliche Diskussion mit ift-Experten und den Referenten.

 Gegliedert ist die Veranstaltung in Themenbereiche:

  • Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
  • Fenstertechnik
  • Ökonomie, Marketing & Komfort
  • Fenster, Fassaden, Glas – international
  • Forschung & Zukunft
  • Brand-/Rauchschutz & Sicherheit

Termin: 7. – 8. Oktober 2010
Ort: KU’KO Rosenheim
Veranstalter: ift – Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe
Website: www.ift-rosenheim.de

 Zum Programm

Text: IFT
Bilder: detail.de

Neuheiten im Bereich RWA

Dienstag, 16. März 2010

Die Firma STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, stellt in Nürnberg die neuesten Produkte und Technologien im Bereich Rauch und Wärmeabzugsanlagen vor. Das Thema energieeffizientes Bauen rückt dabei immer mehr in den Fokus. Klimawandel, abnehmende Ressourcen und steigende Energiepreise stellen große Herausforderungen für Unternehmer und private Verbraucher da. Welche Möglichkeiten gibt es, energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu realisieren? Die Lösung bieten Flachdächer und Fassaden, ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen. Der konfigurierbare RWA-Kettenantrieb für Rauchabzug und Lüftung LM- EasyDrive erfüllt die Anforderungen an kraftbetätigte Fenster mit Eingriffs- und Einklemmschutz nach Schutz-klasse 3. Druck; Zugkräfte, Hublängen und Ausstellgeschwindigkeiten sind je nach Wunsch konfigurierbar. Der Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be-und Entlüftung wird profilintegriert eingebaut und ist für die verdeckt liegende Montage in Holz- und Aluminiumfenstern geeignet. Der CM-Kettenantrieb ist als Spezialist für hohe Druckkräfte ideal für den Einsatz an Dach- und Klappfenstern, wo hohe Kräfte benötigt werden. WPS ist ein „intelligenter Schutzengel“ für automatisch schließende Fenster. Es handelt sich um einen Eingriffsschutz, bei dem eine spezielle Lichtschranke die Gefahr, dass ein Mensch eingeklemmt werden könnte, schon im Vorfeld erkennt. Der Schließvorgang des Fensters wird frühzeitig gestoppt. Das WPS ist ohne bauliche Maßnahmen installierbar und herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar.

Fensterautomation auf hohem Niveau

Donnerstag, 4. März 2010

STG-BEIKIRCH auf der fensterbau/frontale 2010

Energetisch optimierte Fensterkonstruktionen mit intelligenten Antriebssystemen und erhöhten bauphysikalischen Ausstattungen sind angesichts der EnEV 2009 sowie der bereits für das Jahr 2012 angekündigten weiteren Verschärfung ganz bestimmt ein herausragendes Thema auf dem Messegelände in Nürnberg. Die Industrie ist hier besonders gefordert, gerade für das Bauelemente Fenster optimale Lösungen und Systeme zur Verfügung zu stellen, damit die Planer und Verarbeiter auch für die Zukunft gut gerüstet sind. Denn diese erwarten entscheidende Impulse für kundenorientierte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung.

Das alles gibt es bei STG-BEIKIRCH in Halle 7A auf dem Stand 7A-526. Unter dem Motto „Neue Trends in der Fensterautomation“ präsentiert das Unternehmen aus Lemgo-Lieme auf der 12. Internationalen Leitmesse fensterbau/frontale 2010 vom 24. bis 27. März 2010 in Nürnberg ein ganzheitliches Bild ihrer umfangreichen Leistungspalette aus dem innovativen Geschäftsbereich der Antriebs- und Steuerungstechnik. Dabei geben die Techniker Antworten auf die Fragen zur Belichtung, Be- und Entlüftung sowie Entrauchungssystemen RWA und NRWG.

Anhaltender Trend zur natürliche Be- und Entlüftung der Fassade
Fensterautomation ist und bleibt auch ein deutlich wachsender Markt innerhalb Europas. Gerade im Bereich des industriellen Hochbaus beobachtet STG-BEIKIRCH einen anhaltenden Trend, die natürliche Be- und Entlüftung immer mehr zu nutzen und mit weiterem Zusatznutzen, z.B. für den natürlichen Rauch- und Wärmeabzug (NRWG) zu verbinden. Die Antriebsspezialisten haben sich deshalb auf die Fahne geschrieben, noch mehr Anreize für die intelligente Ausstattung von großen und kleinen Bauelementen zu bieten und präsentieren in Nürnberg neben ihren intelligenten bewährten Antrieben ein Feuerwerk an aktuellen Neuentwicklungen.

Profilintegrierte Kettenantriebe für Flügel- und Rahmenkonstruktionen
Der Architekt bevorzugt heutzutage für seine Fassade intelligent ausgestattete puristische Profilgenerationen ohne sichtbare störende Beschlags- oder Antriebskomponenten. Hierfür hat STG-BEIKIRCH seine profilintegrierten Kettenantriebe mit im Gepäck. Präsentiert werden interessante Lösungen, die ein hohes Maß an projektspezifischen Anpassungen erlauben und sich darüber hinaus entsprechend dem Nutzungskonzept des Bauprojektes steuerungs-technisch individuell konfigurieren lassen. Die Antriebe lassen sich selbst in filigranste Profilgenerationen integrieren, ohne die bauphysikalischen Eigenschaften des Fensters im Hinblick auf Wärmedurchgang, Dichtigkeit oder Statik zu beeinträchtigen.

Die Highlights auf dem Messestand sind profilintegrierte und frei konfigurierbare Kettenantriebe wie z.B. der LM-EasyDrive, der Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be- und Entlüftung, der CM Kettenantrieb für hohe Druckkräfte und der WPS-Eingriffsschutz für automatisch schließende Fenster.

Kettenantrieb LM Easy-Drive
Der Kettenantrieb LM Easy-Drive wurde für die Anforderungen an kraftbetätigte Fenster mit Eingriffs- und Einklemmschutz nach Schutzklasse 3 konstruiert und kombiniert den Rauchabzug und die Lüftung. Dabei sind die Hublängen und Ausstellgeschwindigkeiten je nach Wunsch konfigurierbar. Alle Einstellungen können praktisch über USB über eine PC-Bedienoberfläche vorgenommen werden. Durch die automatische Synchronisierung können bis zu acht Antriebe an einem Flügel, ohne ein zusätzlich benötigtes Synchronmodul, laufen.

Profilintegrierten Kettenantrieb OM für RWA und natürliche Be- und Entlüftung
Der schmale OM Kettenantrieb ist die Antwort auf die Forderung nach einer ansprechenden Lösung für die verdeckt liegende Montage von besondere Baukonstruktionen, wie z.B. Glasarchitekturen, Fassaden und Treppenhäusern. Er eignet sich besonders für die Profilintegration.

CM Kettenantrieb für hohe Druckkräfte
Der CM Kettenantrieb ist der Shooting-Star der Produktfamilie. Er wurde für die Aufnahme hoher Druckkräfte konstruiert und eignet sich besonders für den Einbau überall dort, wo hohe Kräfte benötigt werden. Ein schlankes und geradliniges Design bietet eine optisch ansprechende Kombination zur hohen Kraft. Eine einfache Montage und Elektroinstallation war bei der Entwicklung des CM Antriebs besonders wichtig, sowie die Möglichkeit, ein Single- und Tandembetrieb auch in Kombination mit einem Verriegelungsantrieb zu realisieren.

WPS – intelligenter Schutzengel für automatische schließende Fenster
Mit seinem WPS-System reagiert STG-BEIKIRCH auf die Anforderung nach automatischer Bedienung oder Zentralsteuerung, wo es besonders auf Sicherheit und Eingriffschutz für automatisch bedienbare (kraftbetätigte) Fenster ankommt. Gerät z. B. beim automatischen Schließen eine Kinderhand zwischen Fenster und Rahmen, droht sie eingeklemmt zu werden. In dieser Situation greift das WPS als “unsichtbarer Schutzengel“ ein, das den Schließvorgang des Fensters frühzeitig stoppt. Das WPS wird ohne bauliche Maßnahmen installiert und ist daher auch völlig herstellerunabhängig bei allen Antrieben und Fenstern einsetzbar.

Intelligente Steuerungen nach individuellen Nutzerbedürfnissen
Meistens wird die Fensterautomation über eine Gebäudeleittechnik automatisiert betrieben, sodass der Anwender gar nicht bewusst registriert, wann gelüftet wird. Der Ersatz von teuren Klimaanlagen wird längst nicht mehr diskutiert. Im Vordergrund der Projektierung steht die EnEV-gerechte Ausnutzung der Energie, verbunden mit weiterem Zusatznutzen, beispielsweise durch automatisierte RWA-Steuerung. Heute hat der Anwender die Möglichkeit individuell zu entscheiden, entweder die Steuerung seiner Antriebe über die GLT vorzunehmen oder manuell zu betätigen.

Grundsätzlich steht der Doppelnutzen in erste Linie im Vordergrund der Automation. Dabei ist die Integration der Antriebe je nach Antriebstyp auch im Flügel oder im Blendrahmen möglich. Ein weiteres Kriterium ist der Intelligenzgrad der Steuerungsmöglichkeiten. Hier bietet STG-BEIKIRCH einerseits Antriebe an, die sich über die GLT steuern lassen, oder andererseits Antriebe mit bauseitigen intelligenten Ausstattungen, so dass sich nachträglich anwendungsbezogen einzelne Parameter konfigurieren lassen. Hierzu gehören z.B. die nachträgliche Synchronisierung der Ausstellgeschwindigkeiten und -weiten, Kräfte usw.

Öffnungsartenvarianten und automatische Verriegelungen:
STG-BEIKIRCH bietet seine Antriebe für unterschiedliche Fensterkonstruktionen an. In der Regel werden Kipp-, Klapp, Senk-/Klapp- und Parallelausstellfenster bevorzugt mit profilintegrierten Antrieben ausgestattet. Denkbar sind aber auch projektspezifische Sonderlösungen. Die Varianz der Möglichkeiten ist unendlich. Auch das Thema Verriegelung kommt nicht zu kurz. Die profilintegrierten Kettenantriebe lassen sich auch mit Verriegelungsantrieben kombinieren. Nach der verschärften EnEV kommt es dabei besonders auf die Dichtigkeit eines Fensters an. Um alle Angriffs- und Verschlusspunkte dicht zu bekommen empfiehlt STG-BEIKIRCH die Verriegelung über einen integrierten Beschlag. Die Ideen für neue Produktenwicklungen sind noch lange nicht ausgeschöpft.

Ausstellweiten und Hublängen 
STG-BEIKIRCH bewegt sich bei den Ausstellweiten, z.B. bei RWA, bis zu 800 mm Hublänge innerhalb von 60 Sekunden, so wie es die EN Norm 12101 – 2 verbindlich vorschreibt. Für die kontrollierte natürliche Lüftung werden meistens Hublängen zwischen 300 bis 500 mm verlangt. Für Lüftungszwecke lässt sich die Steuerung auch über die GLT so konfigurieren, dass im RWA-Fall die volle Ausstellweite benutzt und für den Lüftungsfall z.B. nur eine für den Tagesbetrieb ausreichende Hublänge von 300 mm steuerungstechnisch hinterlegt wird.

Umfangreiches Produktportfolio und Know-how
Auf dem Gebiet von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, natürlichen Lüftungssystemen und Antriebssystemen für Rauch- und Lüftungsklappen entwickelt das Unternehmen eine Vielzahl technischer Innovationen und Dienstleistungen rund um das Thema „Fensterautomation“. STG-BEIKIRCH bietet Planern und Verarbeitern individuelle Lösungsvorschläge und intelligente Produktentwicklungen für unterschiedliche Bauaufgaben. Das scheinbar Unmögliche wird möglich gemacht, durch die zur Unternehmensgruppe gehörenden Hauptgeschäftsbereiche Forschung & Entwicklung sowie durch das umfangreiche Know-how der Projektierung, die seit beinahe drei Jahrzehnten die Fensterindustrie erfolgreich begleitet.

Marktplatz für innovative Fensterautomation
Die fensterbau frontale 2010 ist die ideale Plattform, um unseren Marktpartnern die Möglichkeiten innovativer Antriebstechniken in einem internationalen Umfeld zu präsentieren“, so Heino Schello, Geschäftsbereichsleiter der Fensterautoma-tion bei STG-BEIKIRCH Industrieelektronik und Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG in Lemgo-Lieme. „Wir wünschen uns interessante Kontakte und natürlich aufschlussreiche Diskussionen mit den Fachbesuchern der Branche für weitere Produktideen, die uns langfristig interessante Entwicklungsaufgaben für unseren innovativen Geschäftsbereich der Fensterautomation bescheren.“

17. Fachmesse für Sicherheit 2009

Dienstag, 10. November 2009

 

logo_gross_sich2009_weiss

Vom 17. – 20. November 2009 trifft sich die Elite der Sicherheitsbranche in den Hallen der Messe Zürich zur Sicherheit 2009. Die einzige, im Zweijahres-Rhythmus stattfindende Schweizer Fachmesse für «Fire, Safety & Security» trotzt erfolgreich der Wirtschaftskrise. Die Ausstellerzahl ist mit über 200 angemeldeten Firmen erfreulich hoch. Auch der parallel zur Messe stattfindende Fachkongress stösst auf reges Interesse: er ist in diesem Jahr die grösste Veranstaltung in diesem Bereich, welche jemals im deutschsprachigen Raum stattgefunden hat.

weitere Infos finden Sie unter www.sicherheit-messe.ch

Rosenheimer Fenstertage 15. und 16. Oktober 2009

Donnerstag, 30. Juli 2009

 pi090771_bild_1_pr_b30c4178Zeitraum: 15.10. bis 16.10.2009
Ort: KU’KO Rosenheim
Adresse:
Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim
Kufsteiner Straße 4
83022 Rosenheim
Germany

Inhalt:
„Energieeffizienz und Wohnkomfort als Konjunkturpaket 2010“ ist der Themenschwerpunkt, dem sich die Fenstertage in diesem Jahr widmen.

Moderne Fenster, Fassaden und Bauelelemente mit neuen Konstruktionen, Elektronik und Sicherheitstechnik bieten für den Neubau und die Sanierung ein deutliches Plus an Wohnkomfort und Energieeffizienz. 33 hochkarätige Referenten informieren über die wichtigsten Aspekte, damit Hersteller und Planer die Chancen des Klimawandels und des aufgelegten Konjunkturpakets optimal nutzen können.

Die Rosenheimer Fenstertage sind der führende Branchentreff, auf dem sich jedes Jahr über 1.000 Entscheider aus dem In- und Ausland treffen, um sich über die wichtigsten Trends und Praxisfragen aus Technik, Wissenschaft, Normung und Markt auszutauschen.

 
Hier gelangen Sie zur bequemen Online Anmeldung

Hier stehen Ihnen verschiedene PDF-Dateien zum Download zur Verfügung:

Ansprechpartner Fenstertage 2009

BAU 2009 mit neuen Rekorden

Montag, 16. Februar 2009

Volle Hallen, gute Stimmung, viel Zuversicht und intensive Gespräche an aufwendig gestalteten Ständen – das war das vorherrschende Bild auf dem Messegelände.

Im Januar fand in München mit 211.000 Besuchern Europas wichtigste Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Die BAU 2009 stellte zum zweiten Mal in Folge einen Rekord auf und ließ keine Krisenstimmung aufkommen. Die Besucher aus aller Welt, darunter mehr als 36.000 internationale Gäste, kamen aus 151 Ländern. Das Angebot der rund 1.924 Aussteller aus 42 Ländern auf einer Fläche von 180.000 m² nahmen Planer, Architekten und Bauingenieure ebenso wie Bauunternehmer, Handwerker, Baustoffhändler und Vertreter der Wohnungswirtschaft gerne an.

Das Fachpublikum zeigte sich sehr interessiert an den Neuentwicklungen aus dem Hause ESSMANN und STG-BEIKIRCH. Dabei rückte das Thema energieeffizientes Bauen in den Fokus. Beide Firmen präsentierten sich auf dem Messestand als Unternehmen der ESSMANN GROUP. In der ESSMANN GROUP sind die Kompetenzen gebündelt, um das Thema energieeffizientes Bauen wirtschaftlich und planbar zu gestalten. Die Lösung bieten Flachdächer und Fassaden, ausgestattet mit intelligenten Belichtungs-, Be- und Entlüftungs- sowie Entrauchungssystemen. Als Netzwerk dieser Spezialisten für alle Fragen rund um Licht, Luft und Sicherheit auf Flachdächern und Fassaden wurde dieses erweiterte Kompetenzfeld durch zahlreiche Exponate veranschaulicht. Die Produkte der gesamten ESSMANN GROUP wurden auch auf Architekten-Rundgängen dem Fachpublikum vorgestellt.

ESSMANN präsentierte erstmals das neue Lichtkuppel-System mit den neuen Varianten ESSMANN Lichtkuppel classic plus und comfort plus. Ausgestattet mit vielen neuen Details für die Marktanforderungen von Heute und Morgen stellen sie eine konsequente Weiterentwicklung der millionenfach bewährten ESSMANN® Lichtkuppel Typ 810 dar. Die neue ESSMANN® Lichtkuppel classic wurde in den Bereichen Konstruktion, Einfassung und Abdichtung optimiert. Mit der ESSMANN® Lichtkuppel plus bietet ESSMANN ab 1. März 2009 erstmals eine Lichtkuppel an, die sich besonders für Gebäude eignet, in denen erhöhte Anforderungen an die Optik im Innenbereich der Lichtkuppel gestellt werden. Ab Sommer 2009 wird es mit der ESSMANN® Lichtkuppel comfort plus auch eine Lichtkuppelvariante geben, die durch eine spezielle Echtglasverglasung und den aus Aluminium gefertigten Einfassrahmen optimale Wärmeschutz- und Schallschutzeigenschaften garantiert.

Von STG-BEIKIRCH gab es unter anderem den EM EasyDrive-Antrieb zu sehen, der mit unterschiedlichen Druck-/Zugkräften, Hublängen und verschiedenen Ausstellgeschwindigkeiten eingestellt werden kann. Für einen zuverlässigen Einklemmschutz bei einer hohen Sicherheitsklasse präsentierte man das „Window Protection System“ für elektrisch bedienbare kraftbetätigte Fenster. Eine kompakte und günstige Lösung für eine einfache RWA-Anwendung (z. B. in Treppenhäusern) wurde mit der Kompaktzentrale 4A vorgestellt. Eine 24 V DC Rauchabzugsanlage für den elektrischen Rauchabzug über ein zertifiziertes Prüfsystem nach EN 1214-2 und für die tägliche Lüftung.

Die ESSMANN GROUP Standparty war ein weiteres Highlight, das sich auch langjährige Kunden nicht entgehen ließen. Die Mädels der Saxophon-Band “Hot Sax Club“ sorgten – bei Häppchen und Cocktails (auch alkoholfreie) – mit musikalischen und optischen Reizen für Stimmung und gut gelaunte Gäste. Nach dieser erfolgreichen Woche mit mehr als 400 ermittelten Kontakten und der Erreichung der Hauptzielgruppen freuen wir uns schon heute auf ein Wiedersehen auf der BAU 2011.

Rückblick MosBuild 2009

Mittwoch, 9. Juli 2008

Vom 31. März bis 3. April 2009 fand in Moskau mit mehr als 98.000 Fachbesuchern Russlands größte Baumesse MosBuild statt. Trotz der anhaltender Weltwirtschaftskrise stellten mehr als 2.400 namhafte Aussteller aus über 45 Ländern, wie Russland, Deutschland, Österreich, Belgien, England, Dänemark, Spanien, Italien, China, Korea, Polen, Slowenien, Slowakei, Türkei, Finnland, Frankreich, Schweiz und anderen Ländern, auf der Messe auf einer Fläche von mehr als 150.000 m² ihre neuesten Produktlösungen dem Fachpublikum vor.

Zum vierten Mal war die ESSMANN GROUP mit einem 40 m² großen Messestand mit den Unternehmen ESSMANN und STG-BEIKIRCH vertreten. Den Fachbesuchern wurden die neuesten Trends für Flachdach und Fassade aus den Bereichen Belichtung, Be- und Entlüftung, Entrauchung und Entwässerung vorgestellt. Beispielsweise wurde neben der neuen Lichtkuppel classic auch eine Lichtkuppel mit einem integriertem 24 V Rauch- und Wärmeabzugsgerät dem Fachpublikum präsentiert.

Viele Architekten, Bauherren und langjährige Partner nutzten die Messe, um sich über die Neuigkeiten der ESSMANN GROUP zu informieren. Insgesamt konnten an den 4 Messetagen mehr als 150 neue potentielle Kontakte geknüpft werden.