Rauchmelder in Wohnungen sollen in NRW zur Pflicht werden

1. Februar 2012

Die Landesregierung NRW will den Einbau von Rauchmeldern in Wohnungen zur Verpflichtung machen. Das teilte Bauminister Harry K. Voigtsberger am vergangenen Donnerstag mit. Bei der anstehenden Novellierung der Landesbauordnung solle auch eine Verpflichtung zum Einbau von Rauchmeldern eingefügt werden. Dabei sollen Mieter oder selbstnutzende Eigentümer für die Installation und Wartung verantwortlich sein. Geplant ist, die Novelle im Herbst vorzulegen.
„Rauchwarnmelder gehören in jede Wohnung. Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen verfügen aber immer noch viele Wohnungen nicht über diese potenziellen Lebensretter. Das wollen wir mit einer Verpflichtung ändern“, sagte der Minister.
Zehn Bundesländer haben entsprechende Regelungen bereits in ihre Landesbauordnungen aufgenommen. Über das Pro und Contra einer Rauchmelderpflicht und Möglichkeiten ihrer Ausgestaltung haben Bau- und Innenministerium intensive Gespräche mit Sachverständigen geführt.

„Eine gesetzliche Regelung wird niemanden überfordern. Wer sein Haus oder seine Wohnung schon mit funktionsfähigen Rauchmeldern ausgestattet hat, soll diese selbstverständlich weiter nutzen können. Und natürlich wird es Übergangsfristen geben. Wir wollen nicht mehr Bürokratie, sondern mehr Sicherheit“, betonte Voigtsberger. Innenminister Ralf Jäger ergänzte: „Der aktuelle Fall in Aachen hat gezeigt, dass es bei einem Wohnungsbrand auf jede Sekunde ankommt. Wenn die Bewohner rechtzeitig gewarnt werden, können sie sich und andere retten. Zu der gesetzlichen Regelung muss daher auch die Überzeugung kommen, welchen unschätzbaren Nutzen Rauchmelder bringen. Ich begrüße es, dass der Landesverband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen dabei seine Unterstützung angeboten hat.“
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
www.mbv.nrw.de

Text: FeuerTRUTZ
Foto: FeuerTRUTZ Magazin

ZVEI informiert über besseren Schutz für Schulen

1. Februar 2012

Mehr Sicherheit an Schulen steht im Mittelpunkt der Messepräsenz des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie auf der Bildungsmesse Didacta 2012 in Hannover.
Unabhängige Experten des ZVEI informieren Schulträger, Schulleiter und Lehrer über einen besseren Schutz vor Gefahren wie Brand, Einbruch oder Amokläufen. Auf dem ZVEI-Stand erhalten die Fachbesucher dazu zahlreiche Verbandspublikationen. Einen ersten Überblick bietet der Fachvortrag „Sicherheit an Schulen – Anforderungen und Herangehensweisen“ am 15. Februar 2012 im Convention Center der Messe Hannover. Referent ist Bernd Ammelung, Vorsitzender des ZVEI-Arbeitskreises Amokalarm für Schulen, dem Betreiber, Hersteller, Planer und Errichter von Sicherheitssystemen sowie Vertreter öffentlicher Einrichtungen angehören.

Sicherheit an Schulen ist ein Schwerpunkt des ZVEI. Die Veranstaltungsreihe „Amok- und Gefahren-Reaktionssysteme – Sicherungskonzepte für Schulen ausschreiben, planen und errichten“ wird von Februar bis Mai 2012 in mehreren deutschen Städten durchgeführt. Die jeweils eintägigen Veranstaltungen richten sich an Schulträger, Schulbehörden, Hochbauämter, kommunale Verwaltungen sowie Planer, Errichter und Hersteller von Sicherheitstechnik.
Didacta-Halle 15, Stand G45/1

Text: ZVEI

ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. Errichter Sicherheitssysteme
Lyoner Str. 9
D-60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 6302-245
Fax: +49 69 6302-1245
Web: www.zvei.org/errichter

Die wirtschaftliche Alternative zu Ansaugsystemen im Aufzugsschacht…

26. Januar 2012

Funktionsweise einer maschinellen Entrauchung

20. Januar 2012

klick hier

Richtiges Verhalten im Brandfall

20. Januar 2012

Brand im Treppenhaus

Video in YouTube

Copyright: INURI

Feuertrutz 2012 – Hekatron rückt Planer in den Mittelpunkt

16. Januar 2012

Die Hekatron Vertriebs GmbH stellt das H+-Beratungskonzept rund um die Planerberatung in den Mittelpunkt ihrer Präsenz auf der Feuertrutz-Messe 2012.

Mit diesem Konzept unterstützt Hekatron Planer und Brandschutz-sachverständige in allen Fragen des anlagentechnischen Brandschutzes. Der anlagentechnische Brandschutz hat in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen und eine tragende Rolle beim Erstellen wirtschaftlicher Brandschutzkonzepte eingenommen. Nach wie vor ist der Beratungsbedarf bei Sachverständigen und Planern zum Thema anlagentechnischer Brandschutz hoch.

Mit dem H+-Konzept intensiviert Hekatron die persönliche Betreuung und Beratung. Ein bundesweit tätiges Team von System- und Projektberatern unterstützt Brandschutzsachverständige und Planer persönlich mit Expertenwissen. Sachverständige und Planer können während des gesamten Beratungsprozesses auf die Unterstützung der Hekatron-Profis bauen – von der ersten Kontaktaufnahme über die fachgerechte Planung bis zur Umsetzung, Inbetriebnahme und Wartung der Brandschutztechnik.

Text: Sicherheit.info
Bild: Hekatron

Errichter-Barometer zeigt Optimismus bei BMA und RWA

16. Januar 2012


Überwiegend positiv beurteilen die Errichter von Brandmeldeanlagen (BMA) sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) den gegenwärtigen Geschäftsverlauf. Das ergab eine Umfrage unter den 140 Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI.

Eine klare Mehrheit der befragten Unternehmen bezeichnete die wirtschaftliche Gesamtsituation und die Umsatzaussichten für die nächsten sechs Monate als sehr gut oder gut. Besonders vorteilhaft entwickele sich laut ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) die Modernisierung von RWA.

Bei der Umfrage berücksichtigt wurden Neuanlagengeschäft, Modernisierung sowie Wartung und Instandhaltung. Eingetrübt wird die gute Stimmung durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften, den die Mehrzahl der befragten Errichter schon heute als Umsatzbremse werten.

Der ZVEI will die Umfrage unter dem Namen „Errichter-Barometer“ künftig zweimal im Jahr durchführen. „Ziel ist ein aktuelles und kompaktes Stimmungsbild der Branche. Eine ausführliche Untersuchung von Markt und Wettbewerb kann und soll das Errichter-Barometer allerdings nicht ersetzen“, erläutert Eckart Roeder, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer, die Zielsetzung.

Text: ZVEI

Feuertrutz 2012 – Kooperation von ZVEI und Nürnbergmesse

13. Januar 2012

Wenige Wochen vor Beginn der Feuertrutz 2012, Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz, hat der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. seine Kooperation mit der Fachmesse bekannt gegeben.

„Die Bedeutung des anlagentechnischen Brandschutzes als eine der drei Säulen des vorbeugenden Brandschutzes nimmt stetig zu“ betont Dirk Dingfelder, Vorsitzender des Leitmarktes Safety im Fachverband Sicherheit des ZVEI. „Viele Bauherren, Architekten, Betreiber und Nutzer wünschen sich von ihrem Gebäude höchste Flexibilität in der Nutzung und eine offene, transparente Architektur. Da ist der Planer mit konventionellen, oft stark im baulichen Brandschutz verwurzelten Ansätzen meist schnell am Ende“, wirbt Dingfelder für integrierte und intelligente Lösungen. Das geforderte Know-how für ganzheitliche Brandschutzkonzepte finden Brandschützer vom 22. bis 23. Februar 2012 in Nürnberg.

Die Feuertrutz informiert an zwei Tagen über alle Aspekte des vorbeugenden Brandschutzes. Im Mittelpunkt des Brandschutzkongresses steht 2012 der richtige Einsatz von Abweichungen, Kompensationen, Ingenieurmethoden und Sicherheitssystemen. Hochkarätige und unabhängige Brandschutzexperten teilen ihr Fachwissen rund um den baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz. Dabei werden Themengebiete wie die Brandschutzplanung, der Brand- und Denkmalschutz, Bemessungen sowie Sicherheitssysteme und Löschtechnik behandelt.

Praxiswissen speziell für den Messebesucher liefert das Aussteller-Fachforum. In Kurzvorträgen bieten ausgewählte Aussteller hier fundiertes Fachwissen und aktuelle Praxistipps zu Themen wie „Brandschutz und Barrierefreiheit“ oder „Europäische Klassifizierung für Kabel- und Gebäudeinstallation“. Für individuelle und ausführliche Beratungsgespräche laden die rund 150 Aussteller der Fachmesse an ihre Stände ein.

Text: sicherheit.info

ZVEI – Arbeitsgemeinschaft feiert fünfjähriges Bestehen

16. Dezember 2011

Vor fünf Jahren wurde beim ZVEI in Frankfurt am Main die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer ins Leben gerufen. 39 Gründungsmitglieder sind mit dem Ziel zusammengekommen, um am wachsenden Markt für Sicherheitstechnik eine starke Interessensgemeinschaft für Errichter und Planer zu etablieren.

Ein ehrgeiziges Ziel, das nach Meinung des Vorstandsvorsitzenden der Arge, Christian Kühn, inzwischen erreicht wurde: „Durch aktuelle und praxisbezogene Themen haben wir uns in den letzten fünf Jahren eine hohe Aufmerksamkeit am Sicherheitsmarkt erarbeitet. Das zeigt nicht zuletzt unser stetiges Wachstum auf inzwischen mehr als 140 Mitglieder.“

Weitere Gründe für den Erfolg seien die umfassenden Dienstleistungen für Mitglieder sowie die aktive Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien. Die Arge Errichter und Planer besteht aus den drei Fachgruppen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Brandmeldeanlagen (BMA) und Einbruchmeldeanlagen/Video sowie dem unabhängigen Fachkreis Elektroplaner. Dort werden aktuelle Themen aus Normung, Berufsbildentwicklung oder Vergabeordnungen kommentiert und weiter entwickelt.

Die Fachgruppen erarbeiten darüber hinaus umfangreiche Arbeitshilfen und Dokumentationen. Jüngste Beispiele sind Merkblätter zu Amok- und Gefahren-Reaktionssystemen an Schulen, Blitzschäden an BMA, zu Betreiberrechten und -pflichten sowie zu verschiedenen RWA-Themen. Entscheidend geprägt wird die Arbeit der Arge durch die Vernetzung mit der herstellenden Elektroindustrie im ZVEI. Ein enger Kontakt zum Fachverband Sicherheit und anderen ZVEI-Fachverbänden garantiert kurze Wege sowie ein mächtiges Netzwerk und erschließt die gesamte Welt der Gebäudesystemtechnik.

Eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung ist seit ihrer Gründung Schwerpunkt der Arge Errichter und Planer. Durch die Zertifizierung zum „ZVEI-anerkannten Errichter“ dokumentieren Arge-Mitglieder ihre fachliche Qualifikation nach außen und verbessern dadurch ihre Marktpositionierung. Der ZVEI vergibt dieses Qualitätssiegel nur bei Vorliegen bestimmter fachlicher Voraussetzungen. Bisher haben sich über 30 Unternehmen zum zertifizierten RWA-Errichter qualifiziert.

Text: Sicherheit.info

 

Eine schöne Advents- und Weihnachtszeit

12. Dezember 2011

Mit den besten Weihnachtsgrüßen verbinden wir

unseren Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter und

Wünschen für das neue Jahr 2012 Gesundheit, Glück und Erfolg.

 

Ihr RWAblog-Team