Artikel-Schlagworte: „ZVEI“

Zertifikat für Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Dienstag, 8. Dezember 2009

Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen können sich ab sofort vom ZVEI zertifizieren lassen und so ihre Wettbewerbschancen erhöhen.

Das Gütesiegel „ZVEI-Errichter RWA“ erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachfirmen. Gebäudebetreiber verringern nach Ansicht des ZVEI mit der Auswahl eines zertifizierten Fachbetriebs auch ihr Haftungsrisiko. Der Nachweis einer ordnungsgemäß und normgerecht erbauten RWA-Anlage fällt damit Betreibern und Errichtern im Schadensfall deutlich leichter.

Wichtige Voraussetzungen für eine Anerkennung ist der Nachweis einer sachkundigen RWA-Fachkraft und einer Elektrotechnischen Fachkraft nach DIN VDE 1000-10. Der Sachkundenachweis RWA kann zum Beispiel im dreitägigen Seminar „Rauch- und Wärmeabzugsanlage“ der ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme erlangt werden. Das Zertifikat ist auf zwei Jahre befristet und ist nach einer Auffrischungsschulung der Fachkraft in vereinfachter Form erneut zu beantragen.

Text: Sicherheit. info

Europäische RWA-Initiative gegründet

Dienstag, 8. Dezember 2009

Der ZVEI-Fachkreis „RWA und natürliche Lüftung“ erweitert seine Aktivitäten innerhalb der EU. Auf einer gemeinsamen Sitzung der Verbände CAB (Großbritannien), UNAC (Italien) und ZVEI wurde eine engere Zusammenarbeit mit den europäischen Herstellern von Fensterantrieben vereinbart.

Ziel ist das Weiterentwickeln des vorbeugenden Brandschutzes auf europäischer Ebene als wichtige Maßnahme zum Schutz von Leben und Gesundheit der Bürger.

Die Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Normungsinstituten wird durch die neue Initiative nach Meinung des ZVEI deutlich erleichtert. Wichtige Zukunftsthemen wie natürliche Lüftung und natürlicher Rauch- und Wärmeabzug könnten bereits in einem frühen Stadium europaweit abgestimmt werden.

„Internationale und europäische Normen werden mithilfe der neuen Initiative schneller umgesetzt. Dadurch sind exportorientierte Hersteller von RWA- und Lüftungsanlagen im internationalen Markt wettbewerbsfähiger. Und sparen durch eine wachsende europäische Standardisierung Zeit und Kosten“, freut sich Reiner Aumüller, Vorsitzender des Fachkreises RWA und natürliche Lüftung.

„Auch Gebäudebetreiber profitieren von unserer Zusammenarbeit. Die Qualität von RWA-Anlagen steigt dadurch weiter und die Sicherheit in Gebäuden erhöht sich. Denn 90 Prozent aller Brandopfer sind durch eine Rauchvergiftung zu Tode gekommen“, so Aumüller weiter.

Neben einer abgestimmten Normenarbeit steht die technologische Weiterentwicklung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sowie Lüftungssystemen im Mittelpunkt.

Text: Sicherheit. info

Rauchabzug-Kompetenz gebündelt

Dienstag, 8. Dezember 2009

Intensive Zusammenarbeit zwischen ZVEI und FVLR

Zwei führende Verbände in Deutschland repräsentieren die Fachkompetenzen im Bereich Rauchabzug, Rauchschutz sowie Rauch- und Feuerschutzvorhänge: Der ZVEI und der FVLR haben nun ihre Kompetenzen gebündelt.

Ab sofort arbeiten diese Verbände in den oben genannten Fachthemen intensiv zusammen. Fachplaner, Architekten und alle mit dem Brandschutz beauftragten Beteiligten haben nun noch besser die Möglichkeit die Erkenntnisse und Forschungsergebnisse im Bereich Vorbeugender Brandschutz gebündelt abzurufen.

Der Fachkreis für RWA und natürliche Lüftung des ZVEI hat seine Internetseite www.rwa-heute.de neu gestaltet

Dienstag, 24. November 2009

Klicken Sie mal rein und informieren Sie sich z. B. über Vorschriften und Richtlinien zum Thema Rauchabzug oder Lüftung.

Lernen Sie die Mitglieder sowie die Ziele des Fachkreises kennen, erfahren Sie mehr über Seminare und Messen.

Außerdem können Sie die verschiedenen Ausgaben der RWA aktuell sowie die RWA heute – übrigens kostenlos – auf der neuen Internetseite des Fachkreises downloaden unter www.rwa-heute.de .

Nicht nur die Inhalte auch das Design hat sich verändert – es lohnt sich also, schauen Sie mal rein.

ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme

Montag, 2. November 2009

ZVEI_Akademie_kl

Die Weiterbildungseinrichtung der Elektroindustrie.

Herstellerneutrales Fachwissen für Planer, Errichter und Betreiber.

  • Bundesweite Seminare zur berufsbegleitenden Fortbildung
  • Firmen- und produktneutrale Schulungen
  • Grundlagen und Vertiefung zur Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen
  • Kompakte Wissensvermittlung an nur einem Tag
  • Ausbildungen zur Sachkundigen Person
  • Nach den aktuellen und anerkannten Regeln der Technik
  • Referenten: Erfahrene Fachleute aus der Wirtschaft

Weitere Informationen zu den Seminaren 2010 finden Sie in Kürze unter…. www.zvei-akademie.de

Zertifikat für Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Donnerstag, 24. September 2009

Logo_ZVEI

Errichter von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen können sich ab sofort vom ZVEI zertifizieren lassen und so ihre Wettbewerbschancen erhöhen. Das Gütesiegel „ZVEI-Errichter RWA“ erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachfirmen und verringert ihr Haftungsrisiko. Anerkannte Errichterbetriebe verpflichten sich zum Einhalten hoher Qualitätsstandards. Die Forderungen nach einer Zertifizierung ist bereits Bestandteil einiger Ausschreibungen.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) schützen durch Freihalten der Flucht- und Rettungswege im Brandfall Menschen und Werte. „Eine qualitativ hochwertige Planung, Errichtung und Instandhaltung ist dafür unabdingbar“, betont Eckart Roeder, Geschäftsführer der ZVEI-Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer. „Das ZVEI-Zertifikat erleichtert Gebäudebetreibern die Auswahl qualifizierter Fachbetriebe. Nur Unternehmen mit der erforderlichen RWA-Sachkenntnis werden vom ZVEI anerkannt. Die Arge Errichter und Planer hat dazu umfangreiche Kriterien sowie einen Prüfungsfragenkatalog entwickelt.“

Gebäudebetreiber verringern nach Ansicht des ZVEI mit der Auswahl eines zertifizierten Fachbetriebs auch ihr Haftungsrisiko. Der Nachweis einer ordnungsgemäß und normgerecht erbauten RWA-Anlage fällt damit Betreibern und Errichtern im Schadensfall deutlich leichter. 

Wichtige Voraussetzungen für eine Anerkennung ist der Nachweis einer sachkundigen RWA-Fachkraft und einer Elektrotechnischen Fachkraft nach DIN VDE 1000-10. Der Sachkundenachweis RWA kann zum Beispiel im dreitägigen Seminar „Rauch- und Wärmeabzugsanlage“ der ZVEI Akademie für Sicherheitssysteme erlangt werden. Das Zertifikat ist auf zwei Jahre befristet und ist nach einer Auffrischungsschulung der Fachkraft in vereinfachter Form erneut zu beantragen. Den Antrag auf Zertifizierung können nur Mitglieder der ZVEI Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer stellen. Anerkannte Fachbetriebe sind am Logo „ZVEI Errichter Sicherheitssysteme“ erkennbar.

Informationen über die Zertifizierung, den Sachkundenachweis und die anerkannten RWA-Fachfirmen sind unter www.zvei-errichter.de verfügbar.

 

Errichter und Planer im ZVEI

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. ist die Interessenvertretung für Elektroplaner und Errichter und Sachverständige von Sicherheitssystemen. Sie bildet die Plattform für den Informationsaustausch mit der Industrie und für die Wissensvermittlung zu den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Arge setzt sich für die fachgerechte und unabhängige Elektroplanung und die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen und faire Wettbewerbsbedingungen ein.

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die gemeinsamen Interessen der Elektroindustrie und der zugehörigen Dienst­leistungsunternehmen in Deutschland. Rund 1.600 Unternehmen haben sich für die Mitgliedschaft im ZVEI entschieden. Als zweitgrößte Branche in Deutschland beschäftigte sie Ende 2008 827.000 Arbeitnehmer im Inland und weitere 600.000 weltweit.

Die deutsche Elektroindustrie erzielte 2008 einen Umsatz von 182 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte ihres Umsatzes entfällt auf neuartige Produkte und Systeme. Mit ihren Querschnittstechnologien ist die Branche Motor des technologischen und damit des gesellschaftlichen Fortschritts. Jede dritte Innovation des verarbeitenden Gewerbes basiert auf ihren Lösungen. Ein Fünftel der gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der deutschen Wirtschaft geht auf das Konto der Elektroindustrie.

ARGE für Errichter und Planer

Dienstag, 15. September 2009

ZVEI-Errichter_Logo_Web

 

 

 

Die Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI ist die Interessenvertretung für Errichter von Sicherheitssystemen, Elektro- und Fachplaner und Sachverständige. Sie bildet die Plattform für den Informationsaustausch und die Wissensvermittlung zu den technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Branche.

Die Arge setzt sich für die fachgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von Sicherheitssystemen und für faire Wettbewerbsbedingungen ein.

Neue RWA-Broschüren

Dienstag, 15. September 2009

Der Fachkreis RWA und natürliche Lüftung des ZVEI-Fachverbands Sicherheitssysteme hat seine Broschüren überarbeitet und neu herausgebracht.

 buecher

Die Schrift „RWA heute“ mit dem Thema „Vorbeugender Brandschutz und natürliche Lüftung in einem“ erläutert Grundlagen, Projektierungshilfen sowie Vorschriften und Richtlinien. Die verschiedenen Ausgaben der „RWA aktuell“ befassen sich vertiefend mit Einzelaspekten von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die aktuelle Gesetzeslage sowie nützliche Tipps sind fester Bestandteil aller Ausgaben.

 Alle aktuellen RWA-Broschüren im Überblick

RWA: Energieeffizient lüften, Schimmelpilz vermeiden, Fluchtwege rauchfrei halten

Sonntag, 16. August 2009

Frankfurt am Main, 16. Juni 2008 – Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sollten in Zukunft auch für automatisierte Belüftung eingesetzt werden. 

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) führe zu immer besserer Wärmeisolierung. Das verschlechtere aber die Luftqualität in Gebäuden. Die immer höhere Luftdichtheit von Gebäuden können gravierende Negativeffekte haben, zum Beispiel könne sie zu Schimmelbefall führen.  Moderne RWA Systeme können heute durchaus auch für die Lüftung eingesetzt werden. Elektromotorisch betriebene Rauchabzugsanlagen bieten neben Antrieben für Fensterautomation auch intelligente Steuerungen und  Sensoriken, um Gebäude energie-effizient und natürlich zu lüften.

schimmelpilz

„Somit wird das Energie-Effizienz-Ziel ohne Nebenwirkungen erreicht.“ Zudem sind RWA exzellente Instrumente, um Fluchtwege rauchfrei zu halten. Manche der Brandkatastrophen in jüngster Vergangenheit hätten wahrscheinlich weitaus glimpflicher verlaufen können, wenn eine RWA installiert gewesen wäre, leider schreiben viele Landesbauordnungen sie nicht in dem Umfang vor, wie es eigentlich sinnvoll und notwendig wäre.“

Text:  ZVEI

Neue Broschüre „Treppenhaus-Entrauchung“ des Fachkreises RWA

Dienstag, 11. August 2009

„RWA aktuell“ Broschüren stehen zum Download bereit

In der Reihe der „RWA aktuell“ gibt es jetzt einen fünften Titel mit dem Thema „Treppenhaus-Entrauchung“. Inhalte dieser Ausgabe sind Aspekte wie „Projektierung bis zur Abnahme“, über „Errichter“ und „Nutzen für den Bauherren oder Betreiber“ bis hin zur „Systemlösung“. Ein Muster-Ausschreibungstext ist ebenfalls enthalten.  Außerdem sind nützliche Tipps sowie die aktuelle Gesetzeslage fester Bestandteil der Broschürenreihe. Herausgeber ist der „ZVEI-Fachkreis elektromotorisch betriebener Rauchabzug und natürliche Lüftung“. Weitere verfügbare Titel „RWA aktuell“ sind:

RWA aktuell 1: Instandhaltung von RWA
RWA aktuell 3: Kraftbetätigte Fenster
RWA aktuell 4: Natürliche Entrauchung über Fassaden und Dächer
RWA aktuell 6: Individuelle Gebäude-Entrauchung und die Zustimmung im Einzelfall.

Alle Broschüren sind auch in englischer Sprache erhältlich. „RWA aktuell“ sowie die „RWA heute“ stehen kostenlos auf der ZVEI-Internetseite des Fachkreises unter www.zvei.org/… zum Download zur Verfügung und können gegen Gebühr direkt beim ZVEI angefordert werden.

Text: Pressebox