Archiv für die Kategorie „Allgemeines“

Nachhaltiges Bauen durch EPDs

Donnerstag, 5. Juni 2014

Der Bau- und Immobilienbereich hat von je her einen großen Einfluss auf die Energie-/ Ressourceneinsparung und damit auf die Umwelt, denn für die Herstellung und Nutzung von Gebäuden werden über 40 Prozent an Energie und Rohstoffen verbraucht. Die Zukunft des Bauens wird wesentlich durch die Anforderungen an das nachhaltige Planen und Bauen geprägt. Dieser Prozess ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Schließlich ist der Lebenszyklus einer Immobilie ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit.

Investoren, Bauherren und Nutzer profitieren von nachhaltig geplanten Gebäuden ebenso wie die Umwelt und zukünftige Generationen. Im Lauf der ursprünglichen ökologischen Ansätze hat sich die Betrachtung einzelner Kriterien hin zu einem ganzheitlichen Ansatz – dem Gedanken der Nachhaltigkeit entwickelt.

„Als Qualitätsmaßstab für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden nach den verschiedenen Bewertungssystemen, wie z. B. BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership of Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), dienen unter anderem EPDs (Environmental Product Declarations = Umwelt-Produktdeklarationen), die objektive Fakten über die Auswirkungen von Produkten und Systemen über deren gesamten Lebenszyklus auf Mensch und Umwelt enthalten.“ (ZVEI e.V. – Fachverband Sicherheit)

Durch das Institut für Fenstertechnik Rosenheim (ift) hat STG-BEIKIRCH EPDs (Environmental Product Declarations = Umwelt-Produktdeklarationen) für seine elektromotorischen Fensterantriebe sowie RWA- und Lüftungszentralen erarbeiten lassen. Diese Deklarationen dokumentieren die Umweltwerte unserer Produkte und Systeme, wie z. B. den Energieverbrauch, die CO2-Entstehung (Treibhauspotenzial) oder das Ozonabbaupotenzial durch Herstellung, Nutzung, Recycling und Verwertung.

IMG_7706SRM 01.1
B&Q Headquarter, Southampton (© Marcus Ginns Photoraphy)

EPDs als wichtige Basis für Gebäudezertifizierungen

„EPDs bilden eine notwendige Voraussetzung für die Gebäudezertifizierung. Sie eröffnen dem Bauherrn, Architekten und Fachplaner die Möglichkeit, die Nachhaltigkeit von Gebäuden dauerhaft zu belegen. Die umweltrelevanten Bewertungskriterien der verschiedenen Systeme zur Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden können damit erfüllt werden. Durch eine Gebäudezertifizierung kann der Immobilienwert gesteigert werden.“ (ZVEI e.V. – Fachverband Sicherheit)

Zu den LEED- und DGNB-zertifizierten Gebäuden mit Produkten und Technologien von
STG-BEIKIRCH zählen u. a. das Bürohochhaus Alpha Rotex und der Tower 185 in Frankfurt am Main sowie der Verwaltungsneubau der Rheinenergie AG in Köln, das MK1 „Ambigon“ im Münchener Schlossviertel Nymphenburg und der Neubau der Deutschen Börse in Eschborn.

EPD_Antriebe_STG     EPD_Steuerungen_STG

 

 

                

DBZ+BAUcolleg Fachsymposium über das „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ am 17. Juni in der Fachhochschule Köln

Donnerstag, 5. Juni 2014

BAUcolleg

Am 17. Juni 2014 findet in der Fachhochschule Köln ein Fachsymposium über das Projekt „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ statt. Veranstalter ist die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, der Transsolar Energietechnik GmbH und den Industriepartnern
STG-BEIKIRCH und KNAUF PERLITE.

In dem architektonisch ebenso wie technisch herausragendem Gebäude „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ hat STG-BEIKIRCH das anspruchsvolle Konzept für den Rauch- und Wärmeabzug und die kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung projektiert und umgesetzt.

Agenda

19:00  Einführung

Prof. Rainer Hempel
Fachhochschule Köln

19:15  Klimahaus Bremerhaven – Klimakonzept

Christian Oberdorf
Transsolar, München

20:15  Klimahaus Bremerhaven – Lüftungskonzept

Rainer Schulze
STG-BEIKIRCH, Lemgo

21:00  Leichtbaukonstruktionen für komplette Gebäudeaußenwände im Trockenbau

Dipl.-Ing. Rainer Völkner
Knauf Perlite, Dortmund

21:45  Diskussion

Prof. Rainer Hempel
Fachhochschule Köln

22:00  Get-together

bei Wein und kleinem Imbiss

Anschrift:

Fachhochschule Köln | Karl-Schüssler-Saal (R 67) | Betzdorfer Straße 2 | 50679 Köln

Die Veranstaltung wird von der AKNW als 2-stündige Fortbildungsveranstaltung für Architekten und Innenarchitekten anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie hier.

Fachsymposium – DBZ+BAUcolleg über das „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ am 17. Juni in der Fachhochschule Köln

Montag, 2. Juni 2014

DBZ-Bau-Colleg

Am 17. Juni 2014 findet in der Fachhochschule Köln ein Fachsymposium über das Projekt „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ statt.

Veranstalter ist die Fakultät für Architektur der Fachhochschule Köln in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, der Transsolar Energietechnik GmbH und den Industriepartnern STG-BEIKIRCH und KNAUF PERLITE.
In dem architektonisch ebenso wie technisch herausragendem Gebäude „Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost“ hat STG-BEIKIRCH das anspruchsvolle Konzept für den Rauch- und Wärmeabzug und die kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung projektiert und umgesetzt. (mehr …)

Presseinfo 02|2014 BHE – Elektronische Sicherungstechnik mit beachtlichem Umsatz-Zuwachs

Montag, 2. Juni 2014

Sicherheitsmarkt erstmals über 3 Mrd. €

Die Anbieter elektronischer Sicherungstechniken können sich erneut über ein deutliches Marktwachstum freuen.
Das Umsatz-Plus im Jahr 2013 belief sich nach Angaben des BHE Bundesver-band Sicherungstechnik e.V. auf insgesamt 4,2 Prozent. Der tatsächlich erzielte Umsatz lag damit spürbar über dem Mitte 2013 prognostizierten Wachstum von 2,8 Prozent.

„Der Sicherheitsmarkt hat zum ersten Mal seit Beginn der Datenerhebung über 3 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die aktuellen Zahlen spiegeln das zunehmende Si-cherheitsbedürfnis der Anwender wider“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsit-zender des BHE.

Nahezu alle Fachbereiche konnten beachtliche Wachstumsraten verzeichnen:
Den höchsten Zuwachs erzielten die Sprachalarmsysteme mit 6,6 Prozent (81 Mio. Euro), gefolgt von den Zutrittssteuerungssystemen (+ 5,1 Prozent auf 273 Mio. Euro). Mit jeweils über 4 Prozent Wachstum konnten auch die Brandmel-detechnik (+ 4,6 Prozent auf 1,36 Mrd. Euro) sowie die Video-Überwachungstechnik (+ 4,1 Prozent, entspricht 430 Mio. Euro) enorm zulegen.
„Die drastische Zunahme an Wohnungseinbrüchen in den letzten Jahren sorgt auch bei der Einbruchmeldetechnik für einen spürbaren Anstieg. Mit einem Plus von 2,9 Prozent auf 673 Mio. Euro wurde hier die stärkste Zunahme seit über 10 Jahren verbucht“, so Schaaf.

Auch die sonstigen elektronischen Sicherungssysteme konnten ihren Wachs-tumskurs beibehalten (+ 4,2 Prozent auf insgesamt 249 Mio. Euro). Hierzu zäh-len u.a. die Rauch- und Wärmeabzugssysteme, die Fluchttürsysteme sowie der Personenhilferuf.
Die aktuellen Zahlen sind das Ergebnis einer Markterhebung des BHE.

BHE_Entwicklung-2011_2013

Text: BHE Ansprechpartner Dr. U Brauer

Bild: BHE

Nachhaltiges Bauen durch Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs – Environmental Product Declarations)

Mittwoch, 21. Mai 2014

Investoren, Bauherren und Nutzer profitieren von nachhaltig geplanten Gebäuden ebenso wie die Umwelt und zukünftige Generationen. Im Lauf der ursprünglichen ökologischen Ansätze hat sich die Betrachtung einzelner Kriterien hin zu einem ganzheitlichen Ansatz – dem Gedanken der Nachhaltigkeit entwickelt.

„Als Qualitätsmaßstab für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden nach den verschiedenen Bewertungssystemen, wie z. B. BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership of Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method), dienen unter anderem Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs), die objektive Fakten über die Auswirkungen von Produkten und Systemen über deren gesamten Lebenszyklus auf Mensch und Umwelt enthalten.“ (ZVEI e.V. – Fachverband Sicherheit)

Lebenszyklus_STG_BEIKIRCH

(mehr …)

Intelligente Fensterautomation – Für mehr Sicherheit und Komfort

Dienstag, 6. Mai 2014

Als Lösungsanbieter für intelligente Fenster- und Gebäudeautomation präsentierte STG-BEIKIRCH auf der fensterbau/frontale in Nürnberg und light+building in Frankfurt neue und weiterentwickelte Technologien aus den Bereichen profilintegrierte und intelligente Ketten- und Verriegelungsantriebe, berührungsloser Eingriffschutz nach Maschinenrichtlinie sowie kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung.
Zoombild
Messestand auf der fensterbau/frontale
Zoombild

Messestand auf der light+building
Puristische Profile mit integrierten Beschlags- oder AntriebskomponentenNeben intelligenten Fassaden bevorzugen Architekten und Fassadenplaner heute meist puristische Profile ohne sichtbare Beschlags- oder Antriebskomponenten. Gemäß diesen Anforderungen entwickelte STG-BEIKIRCH elektromotorische Fensterantriebe, die sich einfach und nahezu unsichtbar vollständig in verschiedenste Fassadenkonstruktionen und Profilarten integrieren lassen.
Beim Kettenantrieb CDi® handelt es sich um eine neuartige, modular aufgebaute Antriebstechnik für automatisierte Kipp- und Drehfenster mit Ausstellweiten bis zu 800 mm. Die Antriebe können aufgrund ihrer minimalen Baugröße vollständig in die Blendrahmen nahezu aller Profilgenerationen (aus Aluminium, Stahl, Holz oder Kunststoff) integriert werden. Neu ist zudem der kompatible Verriegelungsantrieb RM mini, mit dem grundsätzlich auch alle Bauelemente bedient werden können, die mit einem Euro-Nut-Beschlagsystem ausgestattet sind.

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System MIRA contour von GUTMANN

Zoombild

profilintegrierte Fensterantriebe im System Lambda 77 von HUECK
Sicherer Eingriffschutz für kraftbetätigte Fenster
Auch der berührungslose Eingriffschutz WPS® (Window Protection System) wurde weiterentwickelt. Die neue Generation WPS® 2 unterscheidet sich vom bewährten Vorgänger durch Sensoren, die stehende oder sich bewegenden Personen erkennen. Hinzu kommt die Überwachungsfunktion mittels Laserscanner für komplette Fassadenelemente bis zu einer Fläche von 10 x 10 Metern. Eine weitere Besonderheit: WPS® 2 ist der einzige berührungslose Fenster- Eingriffschutz der höchsten Schutzklasse im Markt, der SIL- und TÜV-zertifiziert ist, alle Anforderungen der geltenden Maschinenrichtlinie 42/2006/EG erfüllt und somit ohne baurechtliche Einschränkungen eingesetzt werden kann.
Zoombild

Werkbank-Vorführung
Einfache Konfiguration und Montage der STG-BEIKIRCH-Antriebe
Die Vorteile der verschiedenen Antriebe von STG-BEIKIRCH wurden im Rahmen der praktischen Vorführung auf der fensterbau/ frontale besonders deutlich. Zu nennen sind die einfache Konfiguration der EasyDrive/ 2-Antriebe und die einzigartige Montagefreundlichkeit und Flexibilität der CM-Antriebe. Ebenso beeindruckte der neue, patentierte Notentriegelungs-Beschlag, der es auch bei flächenbündigen, auswärts öffnenden Fenstern mit profilintegrierten CDi® -Antrieben erlaubt, diese im geschlossenen Zustand einfach und beschädigungsfrei vom Antrieb zu entkoppeln und zu öffnen.
„Mit unseren Produktentwicklungen haben wir exakt den Nerv der Zeit getroffen. Wir bieten nicht nur Lösungen an, die der Markt fordert, sondern bestätigen mit unseren leistungsfähigen, integrierten Antrieben und Lüftungshighlights auch unsere Kompetenz und Pole-Position in der Fenster- und Gebäudeautomation“, berichtet STG-BEIKIRCH Geschäftsführer Frank Wienböker. „Den interessanten Gesprächen mit Planern, Errichtern und Verarbeitern entnahmen wir viele gute Ideen für das Bauen der Zukunft, das uns vor spannende Entwicklungsaufgaben für unterschiedliche Länder stellt.“
STG-BEIKIRCH, ein Unternehmen der ESSMANN GROUP, ist spezialisiert auf die Gebäudeautomation in Verwaltungsgebäuden, Versammlungsstätten und Industriebauten. Die intelligenten Produkte und Technologien des Unternehmens sorgen weltweit in den unterschiedlichsten Gebäuden für mehr Sicherheit und leisten einen wertvollen Beitrag bei der Optimierung der Investitions- und Betriebskosten. STG-BEIKIRCH steht für Innovation, Qualität und Service. Als erfahrener Partner begleitet das Unternehmen seine Kunden kompetent und zuverlässig bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Projekte.

Intelligente Fensterautomation mit KNX: Halle 11.1 Stand B16

Montag, 17. März 2014

Bild_5.2Das KNX-Interface-Modul für die RWA- und Lüftungszentralen von STG-BEIKIRCH und die erweiterte Gira Server App ermöglichen die Kommunikation von Zentralen und Gira HomeServer zur Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung. Dabei misst der Gira KNX CO2-FT Sensor Temperatur, Luftfeuchte und den CO2-Gehalt im Raum und ermöglicht die bedarfsorientierte Steuerung der Fensteröffnungsweiten und somit der Frischluftzufuhr. Gleichzeitig kann Rauch- und Wärmeabzug visualisiert und in ein für Endanwender geeignetes System eingebunden werden, ohne dass die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen und Vorschriften gefährdet wäre.

Eine kontrollierte natürliche Be- und Entlüftung über elektromotorisch betätigte Fenster, integriert in die Gebäudeautomation mit KNX, bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel ein besonders gesundes und angenehmes Raumklima.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Gira-Stand!

www.light-building.messefrankfurt.com

light + building: Halle 4.0 Stand G83

Montag, 17. März 2014

Logo_L+B

Die light + building gilt als weltgrößte Messe für Licht- und Gebäudetechnik. Hier präsentiert die Industrie ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation.
Rund 2.100 Unternehmen stellen auf dem Frankfurter Messegelände aus, von den über 183.000 Besuchern ist nahezu jeder zweite ein internationaler Gast.

Unsere Highlights auf der light+building

  • LED-Technik mit intelligenter Steuerung: Erfahren Sie mehr zum innovativen Einsatz von Leuchtdioden mit gewünschtem Farbort, optimaler Lichtausbeute und Lichtoptik sowie zu den Möglichkeiten des effizienten Wärmemanagements und einer individuellen Ansteuerung.
  • Netzwerktechnologien für die intelligente Gebäudeautomation: Unsere Technologien und Produkte der jüngsten Generation für RWA, RDA und die natürliche Be- und Entlüftung ermöglichen die Steuerung und Regelung komplexer Aufgaben der Leittechnik in der Gebäudeautomation mit Schnittstellen zu allen gängigen BUS-Systemen.

Unsere Fachberater informieren Sie gern vor Ort zu unseren Leistungen, die vom Prototyping bis zur Serienfertigung reichen.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.light-building.messefrankfurt.com

fensterbau/frontale: Halle 7A Stand 530

Montag, 17. März 2014

Logo_Fensterbau

Rund 99.000 Besucher und 1.276 Aussteller im Jahr 2012 machten die fensterbau/frontale im Verbund mit der HOLZ-HANDWERK zu einem beeindruckenden Branchenhighlight.

Im Jahr 2014 wird mit der neuen Halle 3A nochmals mehr Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen.

Unser Highlights auf der fensterbau/frontale:

  • Intelligente Antriebe mit EasyDrive/2-Technologie: Innovative elektromotorische Fensterantriebe, die sich einfach, individuell und synchron konfigurieren lassen.
  • Profilintegrierte Ketten- und Verriegelungsantriebe CDi und RM mini: Dank der minimalen Baugröße fast unsichtbar zu integrieren in verschiedenste Profilarten und Fassadenkonstruktionen.
  • Fensterautomation über KNX und Server-App von Gira: Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung über iOS und Android Geräte.
  • NVlogiQ: Nachhaltiges und benutzerfreundliches Raumklima-Regelsystem inklusive Monitoring der Raumluftqualität.
  • SIL- und TÜV zertifizierter Fenster-Eingriffsschutz WPS®2: Überwacht den Eingriffsbereich eines oder mehrerer Fenster und stoppt den Schließvorgang bei Klemmgefahr.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

www.frontale.de

FeuerTRUTZ baut Position als anerkannte Brandschutzveranstaltung aus

Montag, 24. Februar 2014

Für rund 5.000 Brandschutzexperten und 186 Aussteller war die Feuer­TRUTZ 2014 vom 19. bis 20. Februar 2014 ein Pflichttermin. Sie trafen sich im Messe­zentrum Nürnberg zur vierten Ausgabe der Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz, die erstmals in zwei Hallen stattfand.­ „Volle Hallen, lebhafte und inten­sive Fachgespräche, eine Steigerung der Besucherzahlen um über 40 Prozent und ei­ne Rekordbeteiligung auf Ausstellerseite – die FeuerTRUTZ hat sich als Branchentreff­punkt etabliert“, freuten sich die Projektverantwortlichen Günter Ruhe vom Feuertrutz Verlag und Stefan Dittrich von der NürnbergMesse am letzten Messetag.

Bild aus dem Beitrag „’Brandschutz des Jahres 2014 auf der FeuerTRUTZ verliehen“

Neben feuerfesten Toren und Türen ging es in Nünrberg u.a. um  Brandschutzhülsen, Rohrabschottungen, Ansaugrauchmeldesysteme, neuartige Schaumlöschanlagen sowie Flucht- und Rettungssysteme. Premiere feierten zwei Tages-Seminare als zusätzliches Weiterbildungsangebot neben den beiden Aussteller-Fachforen.

Mit 950 Teilnehmern verzeichnete der parallel zur Fachmesse laufende Kongress eine neue Besucherbestmarke. Die Kongressbesucher diskutierten über rechtliche Fragen, aktuelle Entwicklungen und wegweisende Konzepte im vorbeugenden Brandschutz. Themenschwerpunkt war der Brandschutz in Sonderbauten wie Pflegeeinrichtungen, Museen oder Recyclingbetrieben.

Die nächste FeuerTRUTZ findet vom 18. bis 19. Februar 2015 im Messezentrum Nürn­berg statt.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Text: Baulink
Bild: FeuerTRUTZ