Archiv für die Kategorie „STG-BEIKIRCH“

DIN EN 12101-10 koexistiert weiter mit nationalen Normen

Donnerstag, 14. Januar 2010

Frankfurt am Main, 18. Dezember 2009 – Die Koexistenzperiode der DIN EN 12101-10 mit nationalen Normen ist europaweit bis zum 1. Mai 2012 verlängert worden. Die Norm beschreibt die Anforderungen und Prüfmethoden für Energieversorgungen von Rauch- und Wärmeabzugssystemen. In Deutschland ist die Norm nach wie vor als alleinige Prüfnorm anzuwenden, da keine DIN Norm die genauen Anforderungen an die Energieversorgung der unterschiedlichen Systeme von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen definiert. Darauf weist der Arbeitskreis Rauchabzug und natürliche Lüftung im Fachverband Sicherheitssysteme des ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie hin.

Die DIN EN 12101-10 ist auf alle Entrauchungsprinzipien, wie natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, maschinelle Entrauchung, Ansteuerung von Rauchschürzen oder Druck-Differenz-Anlagen anzuwenden. Sie erfasst sowohl elektrische als auch pneumatische Systeme. „Mit einer zertifizierten Energieversorgung nach DIN EN 12101-10 erhält der Anwender eine zuverlässige und wirkungsvolle Energieversorgung der Entrauchungssysteme“, sagte Reiner Aumüller, Vorsitzender des Arbeitskreises Rauchabzug und natürliche Lüftung.

Erstmals veröffentlicht wurde die DIN EN 12101-10 im Januar 2006. Die Koexistenz mit nationalen Normen sollte ursprünglich am 31. Dezember 2008 beendet sein. Zum ersten Mal wurde jetzt eine bereits abgelaufene Koexistenzperiode nachträglich verlängert. Weitere Informationen unter www.rwa-heute.de.

Über den ZVEI-Fachverband Sicherheitssysteme:

 

In dem Fachverband haben sich die 60 führenden Unternehmen elektronischer Sicherheitstechnik in Deutschland zusammengeschlossen. Sie stellen unter anderem Brand-, Einbruch- und Überfallmeldesysteme, Videoüberwachungstechnik und Anlagen für die Zutrittskontrolle mit biometrischen Merkmalen her. Im ZVEI als Spitzenverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Deutschland haben sich insgesamt mehr als 1.400 Unternehmen organisiert. Sie repräsentieren einen Markt von rund 182 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2008.

 

Der ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. vertritt die wirtschafts-, technologie- und umweltpolitischen Interessen der Branche auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er ist Schrittmacher des technischen Fortschritts mit Vorschlägen zur Forschungs-, Technologie-, Umweltschutz-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik und er unterstützt eine marktbezogene, internationale Normungs- und Standardisierungsarbeit. In konkreten Initiativen zeigt der ZVEI Wege zu mehr Wachstum in Deutschland durch Innovationen auf. Der ZVEI repräsentiert mit seinen 23 Fachverbänden und fünf korporativen Mitgliedsverbänden etwa 1.600 überwiegend mittelständische Unternehmen mit insgesamt ca. 182 Mrd. Euro Umsatz jährlich und über 820.000 Beschäftigten (Zahlen zum Jahreswechsel 2007-2008). Mehr über den ZVEI, seine Mission und Vision und die Initiativen erfährt man unter www.zvei.org.

 Ansprechpartner für die Presse: F. Rainer Bechtold, Fon: 069 6302-255

Text: ZVEI

RWA Schulungstermine 2010

Freitag, 18. Dezember 2009

Schulung

Lernen Sie neue Informationen zum Thema Fensterautomation kennen. Seit Jahren bietet STG-BEIKIRCH umfassende Schulungen über Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach dem Prinzip der natürlichen Entrauchung (NRA).

Lassen Sie sich in unserem Schulungszentrum theoretisch und praxisnah von unseren erfahrenen Produktspezialisten über unsere Produkte, die erforderlichen Vorschriften, Gesetze und Richtlinien sowie über die Einbausituationen und Bedienung der entsprechenden Produkte schulen. Nach der DIN 18 232 dürfen z. B. nur Sachkundige diese Anlagen verbauen. Ob Sie Techniker, ein Installationsbetrieb, Elektriker oder eine Wartungsfirma sind, lassen Sie sich schulen, erweitern Sie Ihre Kompetenz und erhalten Sie den Nachweis als Sachkundiger in unseren Schulungen.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie hier .

Neue RWA-Treppenraumzentrale mit PC konfigurierbar

Mittwoch, 16. Dezember 2009

TRZ_Plus

Das neuste Modell aus der TRZ Serie von STG-BEIKIRCH – die TRZ Plus – enthält alle bekannten Funktionen, die direkt am Gerät eingestellt werden können. Neben gewohnten Standard-Funktionen einer Rauch- und Wärmeabzugszentrale ist auch ein Lüftungstaster integriert. Das heißt, dass in einem kleinen kompakten Gehäuse, das in verschiedenen Farben lieferbar ist, eine Steuerzentrale steckt, die nicht nur die Sicherheitsfunktion der RWA-Anlage besitzt, sondern auch zur täglichen Lüftung und Klimaregelung genutzt werden kann.

Neu ist eine direkte Anbindung an einen PC. Über eine auf Windows basierende PC-Bedienoberfläche sind weitere Konfigurationen – wie Updates der Firmware oder individuelle Lüftungszeiten einstellbar. Sonderfunktionen – wie Hubbegrenzung oder Lüftungsfunktionen – können über DIP-Schalter direkt am Gerät oder komfortabel über die PC-Bedienoberfläche eingestellt werden.

Die TRZ Plus gibt es in drei Varianten:

1. TRZ Plus 2A als preisgünstige Standardausführung mit den Hauptfunktionen einer RWA-Zentrale und Lüftungsfunktion.

2. TRZ Plus Comfort als erweiterte Ausführung zum Anschluss eines Wind-/Regenmelders, der Weiterleitung von   Stör- und RWA-Signalen sowie integrierter manueller RWA-Auslösestelle und Lüftungstaster.

3. TRZ Plus DG speziell für den Betrieb mit Druckgasgeneratoren.

Der Fachkreis für RWA und natürliche Lüftung des ZVEI hat seine Internetseite www.rwa-heute.de neu gestaltet

Dienstag, 24. November 2009

Klicken Sie mal rein und informieren Sie sich z. B. über Vorschriften und Richtlinien zum Thema Rauchabzug oder Lüftung.

Lernen Sie die Mitglieder sowie die Ziele des Fachkreises kennen, erfahren Sie mehr über Seminare und Messen.

Außerdem können Sie die verschiedenen Ausgaben der RWA aktuell sowie die RWA heute – übrigens kostenlos – auf der neuen Internetseite des Fachkreises downloaden unter www.rwa-heute.de .

Nicht nur die Inhalte auch das Design hat sich verändert – es lohnt sich also, schauen Sie mal rein.

17. Fachmesse für Sicherheit 2009

Dienstag, 10. November 2009

 

logo_gross_sich2009_weiss

Vom 17. – 20. November 2009 trifft sich die Elite der Sicherheitsbranche in den Hallen der Messe Zürich zur Sicherheit 2009. Die einzige, im Zweijahres-Rhythmus stattfindende Schweizer Fachmesse für «Fire, Safety & Security» trotzt erfolgreich der Wirtschaftskrise. Die Ausstellerzahl ist mit über 200 angemeldeten Firmen erfreulich hoch. Auch der parallel zur Messe stattfindende Fachkongress stösst auf reges Interesse: er ist in diesem Jahr die grösste Veranstaltung in diesem Bereich, welche jemals im deutschsprachigen Raum stattgefunden hat.

weitere Infos finden Sie unter www.sicherheit-messe.ch

Fensterantriebe mit UL-Zulassung

Freitag, 23. Oktober 2009

UL_Zulassungen
Ab sofort erhalten Sie Fensterantriebe mit UL-Zulassung. Für den US-amerikanischen und kanadischen Markt hat STG-BEIKIRCH seine 24 V Kettenantriebe prüfen lassen.

Die UL-Kennzeichnung ist eine Zulassungsnummer, die als Bedingung für den Export in den US-Amerikanischen Markt einzuhalten ist. Primär werden hierbei Brandschutzbestimmungen angeführt, die vom Underwriters Laboratories Inc. (UL) überprüft werden. Underwriters Laboratories ist eine eigenständige gegründete Organisation zur Überprüfung und Zertifizierung von Produkten und ihrer Sicherheit (Vergleichbar mit dem VDE oder TÜV). Seit mehr als einem Jahrhundert wertet die UL 19.000 Arten von Produkten, Komponenten und Systemen aus. Weltweit umfasst die Organisation ein Netzwerk von Dienstleistern in Form von Laboren, Prüfungs- und Zertifizierungseinrichtungen und beliefert Kunden ebenfalls weltweit.

Speziell im Bereich Elektrotechnik wird das Endprodukt nach strengen Sicherheitsnormen, sowie auch die Fertigung allgemein geprüft. UL-Zertifizierungen werden produktbezogen vergeben und in regelmäßigen Abständen überprüft. Für den Lüftungsmarkt gibt es den EM und den FM als Single- und Tandem-Version mit UL-Zertifizierung. Den LM/2 gibt es als Single und mit der Möglichkeit der Tandem-Konfiguration. So können diese Antriebe sicher im US-amerikanischen und kanadischen Markt verbaut werden.

Weitere Information erhalten Sie hier.

Neuer Rauchmelder beim RWA-Entrauchungssystem TRZ VdS

Freitag, 23. Oktober 2009

VdS_System
Die STG-BEIKIRCH VdS zertifizierte Rauchabzugsanlage für den elektromotorischen Rauchabzug und die tägliche Lüftung von Treppenräumen von STG-BEIKIRCH wurde um einen neuen Rauchmelder erweitert. Der neue VdS-geprüfte Streulicht-Rauchmelder MSD 523 erkennt frühzeitig Schwel-, Glimm- und offene Brände mit Rauchentwicklung. Er wird dort eingesetzt, wo frühzeitig rauchbildende Flammenbrände und Schwelbrände detektiert werden müssen, wie z.B. in Treppenräumen. Den bereits seit einigen Jahren im VdS System eingesetzten Rauchmelder AM/O VdS wird es langfristig nicht mehr auf dem Markt geben.

Lichtsender und –empfänger sind in der Messkammer des neuen Rauchmelders so angeordnet, dass Lichtbündel des Senders nicht direkt auf den Empfänger treffen können. Erst das durch einen Rauch gestreute Licht gelangt zum Empfänger und wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Erreicht dieses Signal den Alarmwert, wird automatisch ein Alarm zur Steuerzentrale TRZ VdS 2A übermittelt.
Die STG-BEIKIRCH Steuerzentrale steuert dann die elektromotorischen Rauchabzüge an.

Anschlussmöglichkeiten der TRZ VdS
– 10 autom. Melder in 2-Leiter-Technik (Rauch- und Wärmemelder)
– Linearantriebe 24 V DC mit eigener elektronischer Lastabschaltung
– oder Kettenantriebe 24 V DC mit Endschaltern
– gesamte Stromaufnahme aller angeschlossenen Antriebe maximal 2 A
– 10 RWA-Bedienstellen z. B. Typ RBH/3A
– 10 externe Lüftungstaster Auf / Stop / Zu
– einen Wind-/Regenmelder (WRM 24V) oder Regenmelder (RM 24V)
– Spannungsversorgung 24 V DC – 100 mA: für einen Wind-/Regenmelder oder einen Regenmelder RM 24V
– je einen Anschluss für potenzialfreie Meldung: RWA ausgelöst (Schließer) und Störung (Öffner);
  24V/max. 0,5 A

Das RWA-Entrauchungssystem TRZ VdS umfasst die folgenden Produkte:
– RWA-Steuerzentrale TRZ VdS 2A
– RWA-Linearantrieb M2/VdS
– RWA-Linearantrieb M9/VdS
– RWA-Kettenantrieb FM194-401/VdS
– RWA-Bedienstelle RBH/VdS
– Streulicht-Rauchmelder MSD 523

Prüfung nach pr EN12101-9 + EN12101-10

Freitag, 23. Oktober 2009

STG_BEIKIRCH_MZ2

Die frei konfigurierbare MZ2-Modulzentrale von STG-BEIKIRCH hat die Prüfung nach dem derzeitigen Stand der prEN12101-9 und EN 12101-10 erfolgreich bestanden. Diese Norm beschreibt allgemeine Anforderungen an die Energieversorgung und bestimmt eine Reihe von Umweltprüfungen an Rauch-  und Wärmeabzugsanlagen.

Anfänglich sollten diese Anforderungen an RWA-Anlagen schon dieses Jahr erfüllt werden, um die internationale Produkt- und Rechtssicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Auf der letzten Sitzung des zuständigen Komitees, teilte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit, dass die Koexistenzperiode für EN 12101-10 auf den 01.05.2012 verlängert wird. Die Koexistenzperiode von prEN 12101-9 soll daran angepasst werden.

STG-BEIKIRCH hat die Prüfungen trotz der Koexistenzperiode bereits durchführen lassen. Die Prüfung nach prEN 12101-9 ist zuständig für die Rauch- und Wärmefreihaltung nach Teil 9: für Steuerungszentralen. Diese  Zuverlässigkeitsprüfungen sowie die Umweltprüfungen sind nach prEN 12101-9:2004 durchgeführt worden. Die EN 12101-10 regelt die Rauch- und Wärmefreihaltung nach Teil 10: Energieversorgung. Diese elektrische Prüfung ist nach DIN EN 12101-10:2005 durchgeführt worden.

Die STG-BEIKIRCH Steuerungszentrale MZ2 mit integrierter Energieversorgung zur Steuerung von Rauch- und Wärmeabzügen erfüllt die Merkmale einer Steuerungszentrale nach diesen aktuellen Normen. So ist im Notfall eine nachweisbare funktionierende Entrauchung sichergestellt. Die Zentrale kann ebenfalls zur Steuerung der täglichen Lüftung genutzt werden. Als primäre Energiequelle wird ein Netzteil eingesetzt, dass an einem öffentlichen oder vergleichbaren Versorgungsnetz angeschlossen ist. Die sekundäre Energiequelle sind Akkumulatoren, die durch die Steuerzentrale in ihrer Funktion überwacht werden. Ein Zertifikat gibt es nach prEn12101-9 und EN12101-10 nicht. Zertifikate können nur von akkreditierten Prüfinstituten ausgestellt werden, wenn die Norm im Weißdruck existiert. Dies ist aufgrund der Verlängerung der Koexistenzperiode noch nicht der Fall.

Aktive Sicherheit RDA – Sky Office Düsseldorf wird aktiv geregelt

Donnerstag, 22. Oktober 2009

sky_office
Für innen liegende Treppenräume von Hochhäusern werden Druckbelüftungsanlagen (RDA) gefordert, damit diese im Brandfall sicher benutzt werden können. Bei Hochhäusern geringerer Höhe ist eine Druckbelüftung mit einfachen Anlagen möglich. Bei Gebäuden ab 60 m muss die Druckbelüftung auf die Umweltbedingungen reagieren können. Das Beispiel Sky Office zeigt, wie’s geht.

Bei höheren Hochhäusern führen die Druckverteilungen innerhalb der Stockwerke, die aerostatische Druckdifferenz, die barometrische Druckänderung sowie der Wind-druck zwischen windzugewandter und windabgewandter Gebäudeseite zu äußerst komplexen Druckfeldern. Diese hängen von der Thermik, der Gebäudeform, der Durchlässigkeit der Fassade und Türen, der Kombination offener und geschlossener Türen sowie den Windverhältnissen ab. Es ergeben sich Druckverteilungen, die nur noch wenig mit denen in den Regelwerken zu tun haben. Sie las-sen sich nur noch mit einer aktiven Druckregelung beherrschen, die die Druckverteilung berücksichtigt. Im fast 90 m hohen Sky Office in Düsseldorf wurden deshalb im 3., 9.,13. und 18. Obergeschoss Ringdruckleitungen zu Druckmessstellen in der Fassade verlegt, mit denen permanent der Differenzdruck zur Außenluft gemessen wird. Aus den Messwerten dieser Druckmessebenen erzeugt die Regelung der Druckbelüftungsanlage (RDA) eine Kurve, die zur Steuerung der RDA dient. Damit ist eine Vorsteuerung nach Brandgeschosslage und Außentemperatur sowie eine Druckregelung nach Differenzdruck möglich. Dadurch, dass das System aktiv auf die klimatischen Außenverhältnisse reagieren kann, konnte auf eine geschlossene Fassade oder eine zentrale Schließung der Fassade verzichtet werden. Die Nutzer können die Fenster nach Belieben öffnen.

Ausgelöst werden die Anlagen in den beiden Treppenhäusern (Nord/ Süd) im Sky Office immer gleichzeitig. Mit unter 5 s Reaktionszeit handelt es sich um eines der schnellsten aktiv geregelten Systeme mit Frequenzumrichtern für die Zuluftregelung auf dem Markt. Im Brandfall strömt der Rauch durch einen vertikalen Schacht ab, unterstützt durch einen Abluftventilator. Als Nachströmöffnung für den Schacht dient die natürliche Entrauchungseinrichtung im Foyer. Das eingesetzte dezentrale Safety-LON-System entspricht den Anforderungen von SIL 1. Eine wöchentliche automatische Klappenfunktionskontrolle sorgt für weitere Sicherheit. (RG)

Sky Office, Kennedydamm, Düsseldorf

  • Projektentwickler und Investor: Orco Immobilien GmbH, Berlin
  • Architekt: Ingenhoven Architekten Düsseldorf
  • Nutzung: Bürogebäude, im Erdgeschoss Gastronomie und ein Auditorium
  • Nutzfläche: 30.000 m2
  • Höhe: 89 m (23 oberirdische Geschosse und viergeschossige Tiefgarage)
  • Baubeginn: 2007
  • Fertigstellung: 3. Quartal 2009
  • Brandschutzplaner: Brandschutz Planung Klingsch GmbH (BPK), Düsseldorf
  • RDA-System: STG-Beikirch Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH, Lemgo-Lieme
  • Simulationen: I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH, FH Aachen
  • Abnahme des RDA-Systems am 29.Juli 2009 durch den TÜV Rheinland

Text: cci Ausgabe 10/2009
Bild: STG-BEIKIRCH

Verlängerung der Koexistenzperiode EN12101 Teil 9+10

Freitag, 11. September 2009

+++ Aktuell teilt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit, dass auf der letzten Sitzung des Ständigen Komitees die Koexistenzperiode für EN 12101-10 auf den 01.05.2012 verlängert wurde.+++

Die Koexistenzperiode von prEN 12101-9 soll daran angepasst werden.

Das Wiedereinsetzen einer bereits abgelaufene Koexistenzphase ist ein Novum im Bereich der Normung.

Die Änderung ist bereits auf der Internetseite der Kommission (NANDO) unter harmonisierten Normen für EN 12101-10 vermerkt.

Sie finden den Eintrag über http://ec.europa.eu/enterprise/newapproach/nando/index.cfm?fuseaction=cpd.hs

 

vorsicht-gross

ist geboten, behauptet heute ein Hersteller, er verfügt über ein Zertifikat nach DIN EN 12010-9 oder -10. Dieses kann selbstverständlich erst ausgestellt werden, wenn eine Norm im Weißdruck vorliegt.