Ostwestfälischer Brandschutztag am 12. September

14. Juni 2013

Am 12. September findet im FAZ Feuerwehrausbildungszentrum Lemgo erstmalig der ostwestfälische Brandschutztag statt und selbstverständlich ist auch STG-BEIKIRCH mit dabei.

Zur Teilnahme aufgerufen sind Architekten, Ingenieure, Bauherren, Fachkräfte und Brandschutzbeauftragte aus Unternehmen und Verwaltungen. Kurz: Jeder, der sich in irgendeiner Art und Weise mit dem Brandschutz befassen will und muss.

Der ostwestfälische Brandschutztag bietet zahlreiche Fachvorträge und Diskussionsrunden sowie Erfahrungsaustausch und Ausstellungen rund um das Thema „vorbeugender Brandschutz“.

Weitere Informationen über den ostwestfälischen Brandschutztag finden Sie hier oder besuchen Sie die Internetseite www.owl-brandschutztag.de

Fachseminarreihe – Erfolg auf der ganzen Linie

14. Juni 2013

Fachseminar_Zukunft_der_qualifizierten_Entrauchung_STG_BEIKIRCH

Die Veranstaltungsreihe Zukunft der qualifizierte Entrauchung war im März an sechs verschiedenen Veranstaltungsorten im Bundesgebiet Treffpunkt für viele Fachingenieure der technischen Gebäudeausrüstung, Facility Manager und Brandschutzsachverständige, die die Experten der Industrie treffen und deren Wissensvorsprung wollten, um sich über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu informieren. Schüco International KG, Bielefeld und STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG, Lemgo, als Veranstalter hatten dazu Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre gewinnen können, mit denen sie interessierten Planern und Baufachleuten normgerechte Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung des Rauchabzugs in Gebäuden vorstellten und auch ausführlich darüber diskutierten. Beide Unternehmen sehen sich traditionell als Partner von Architekten und Verarbeitern und legen deshalb viel Wert auf individuelle Beratung und guten Service. Die Hersteller blicken inzwischen schon auf sieben Jahre gemeinsame erfolgreiche Vermarktung von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugs-Geräten (NRWGs) zurück.

Wissensvorsprung durch Expertendialog

Der Titel der Veranstaltung war Programm. Dazu beleuchteten Branchen- und Firmenexperten die wichtigsten Aspekte der Planung und Umsetzung eines effektiven und effizienten Rauchabzugs. Der intensive Gedankenaustausch zwischen den RWA-Experten aus Forschung und Lehre und den Herstellern moderner Bauelemente und Antriebstechnik standen im Fokus.

Die Auftaktveranstaltung in Berlin bescherte dem Kompetenzteam bereits ein volles Haus. Ein Indiz dafür, dass der Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten heute einen immer höheren Stellenwert genießt. Die Sicherheits-technik hat sich mittlerweile zu einem zentralen Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen entwickelt. Schließlich erfordern die weiter steigenden Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fachkompetenz.

Rauch- und Wärmeabzug – Warum und wie?

Feuer und Rauch verhalten sich seit Menschengedenken gleich. Es verändert sich nur die Sichtweise darauf. Den Fokus seines Vortrages zum Thema „Feuer und Rauch“ legte der Prof. Dr. Roland Goertz, Ltd. Branddirektor a. D. von der  Bergischen Universität Wuppertal, Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet abwehrender Brandschutz, auf die Ursachen für die Verbrennung, die Stoff- und Energieströme, die Entstehung aromatischer Verbindungen und Ruß sowie verschiedene Brandverläufe in Bezug auf Mensch und Rauch, Temperatur und den Löschangriff durch die Feuerwehr. Er startete mit interessanten Fakten zur Brandentstehung und den Faktoren einer Brandkatastrophe. Dazu hatte der Hochschuldozent Schadensbeispiele von spektakulären Bränden mitgebracht und versuchte die Teilnehmer dafür zu sensibilisieren, welche große Rolle der gezielte, schnelle Rauchabzug bei der Brandbekämpfung in Gebäuden spielt.

„Brände in Gebäuden sind meist zunächst Schwelbrände, die mit einer sehr großen Rauchausbreitung einhergehen“, erläuterte Professor Goertz und betonte, dass hierbei nicht das Feuer die größte Gefahr darstellt, sondern dass vielmehr der reizende, giftige Rauch, der die Sicht und den zügigen Löschangriff behindert, das größte Problem ist. Ferner erläuterte der ehemalige Leiter der Branddirektion Karlsruhe, dass das Hauptziel in einer Brandentstehungsphase die Selbst- und Fremdrettung ist und der schnelle Löschangriff der Feuerwehr durch die raucharme Luft unterstützt wird. Die qualifizierte Entrauchung vereinfacht den Zugang der Rettungskräfte. Personen können schneller aufgefunden werden und die Brandbekämpfung direkt erfolgen. Eine schnelle Entrauchung verhindert die Ausbreitung und Abführung von Rauchgasen. Außerdem reduziert sich durch die geringere Temperatur, die durch zuverlässigen Rauchabzug im Raum entsteht, der gefürchtete Flash-Over-Effekt. Ein weiterer, nicht unerheblicher Aspekt der qualifizierten Entrauchung ist die Minimierung von Sachschäden. Seinen Vortrag beendete Professor Goertz mit der Video-Demonstration eines Zimmerbrands in Echtzeit.

Sicherheit und Klarheit verschaffen über neue bauaufsichtliche Regelungen

Der FVLR-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Hegger ging in seinen Ausführungen auf die Anforderungen an Natürliche und Maschinelle Entrauchung in den zukünftigen neuen bauaufsichtlichen Regelungen (MindBauRichtl.) ein. In diesem Zusammenhang erläuterte der versierte RWA-Fachmann, dass die Entrauchungsmaßnahme in Abhängigkeit der Raumgröße betrachtet werden muss, dass die Rauchverdünnung eine Temperaturreduzierung, aber keine signifikante Verbesserung der Sicht und Luftgüte bewirkt. Ferner ordnete er die Begriffsdefinitionen und Systeme rund um RWA und definierte bau- und privatrechtliche Schutzziele. Er betonte dabei, dass die Regeln des Baurechts nur den Personen-, Nachbarschafts- und Umweltschutz berücksichtigen. In seinem lebhaften Vortrag über die Wirkung der Zusammensetzung Feuer und Rauch auf Menschen demonstrierte Thomas Hegger anschließend verschiedene Entrauchungs-Szenarien, stellte das Prinzip der Rauchableitung und der Funktionssicherheit sowie Vorteile von qualifizierten Rauchabzugsanlagen vor.

Weil Brände in Industriehallen immense Schäden anrichten können und dabei nicht selten hohe Kosten verursachen, wagte der FVLR-Geschäftsführer einen vergleichenden Exkurs zu drei beispielhaften Brandverläufen ohne qualifizierte RWA, mit qualifizierter RWA und mit qualifizierter RWA plus Sprinkler-Anlage in einer Industriehalle. Er folgerte daraus, dass qualifizierter RWA die Investitionskosten nur unwesentlich erhöht, das Brandereignis eingrenzt und eine schnelle thermische Entlastung sowie einen gezielten Löschangriff ermöglicht. Der RWA-Fachmann bewies mit seinen Thesen, dass auch Brandfolgeschäden (Personen-, Sach- und Umweltschäden) sich durch gezielten Rauchabzug ebenso reduzieren lassen, wie Reparaturkosten und –zeiten sowie die Gefahr von Lieferausfällen und Kundenverlusten bis hin zum Risiko einer Insolvenz. Schließlich klärte er darüber auf, dass in Verbindung mit Dachoberlichtern qualifizierte Rauchabzugsanlagen sogar noch einen Mehrwert, nämlich die Tageslichtnutzung und Lüftung, bieten.

Anforderungen und Prüfungen an qualifizierte NRWGs

Dass NRWGs immer komplett betrachtet werden müssen und hinter der Produktentwicklung eine ausgeklügelte Technik und intelligente Komponenten stecken, die sogar Mehrfachnutzen versprechen, veranschaulichten den Teilnehmern die beiden Sicherheitsexperten von Schüco International, Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik, Dipl.-Ing. Matthias Brandes und Dipl.-Ing. André Porombka, Produktmanager Sicherheitssysteme. Die letzten sieben Jahre haben Schüco International und STG-BEIKIRCH entwicklungstechnisch dazu genutzt, dem Planer eine große Bandbreite zu offerieren, die Fassade mit NRWGs ästhetisch ansprechend zu gestalten und dabei die Geräte optimal zu integrieren. Hinzu kommt, das moderne NRWGs für die Fassade und im Dachbereich ein breites Spektrum an Öffnungsarten und Systemen bieten. Grundsätzlich gilt aber, dass NRWGs nicht nur komplett geplant, sondern Antrieb und Fenstersystem immer komplett geprüft und zum Einsatz kommen müssen. An dem Beispiel einer Zugbrückenlösung wurde demonstriert, wie durch entsprechenden Einsatz neuer Technologien bereits in der Planung wesentliche Kosten eingespart werden können.

Handlungsempfehlungen für die Baupraxis

Die Teilnehmer nahmen als Quintessenz dieser Vortragsreihe die Botschaft mit, dass nur qualifizierte RWA (DIN EN 12101-2) in Verbindung mit regelmäßiger Wartung wirksam und dauerhaft funktionssicher sind. Die Veranstalter boten dazu nicht nur sicherheitstechnische Lösungsansätze für zukunftsträchtige Bauaufgaben, sondern auch wertvolle Expertentipps für die Baupraxis.

Neben den Vorträgen wurden aktuelle Produkt-Highlights für die unterschiedlichen Bauaufgaben von Zukunftsprojekten vorgestellt, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit einen hohen Standard gewährleisten. Die vorgestellten Techniken, Produkte und Systeme erfüllen den aktuellen Stand der Technik, sind bauaufsichtlich zugelassen und zertifiziert. Das lebhafte Interesse an der Veranstaltungsreihe bestätigt den Veranstaltern den immer noch vorherrschenden großen Informationsbedarf an verlässlichen und schnellen Lösungen für die qualifizierte Entrauchung.

Elektronische Sicherungstechnik – deutliches Wachstum in 2012

14. Juni 2013

Presseinformation 05/13 vom 14.06.2013 

Mit einem deutlichen Umsatz-Plus von 6,3 Prozent konnten die Anbieter elektronischer Sicherungstechniken im Jahr 2012 aufwarten.
Insgesamt stieg der Umsatz von 2,77 Mrd. Euro im Jahr 2011 auf 2,95 Mrd. Euro im Jahr 2012.
Dies ist das Ergebnis einer statistischen Markterhebung von BHE und ZVEI.

Bei der Bekanntgabe der aktuellen Statistik wies Norbert Schaaf, Vor-standsvorsitzender des BHE (Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen e.V.) darauf hin, dass die Brand-meldetechnik die größte Zunahme für sich verzeichnen konnte. Der Umsatz von 1,3 Mrd. Euro bedeutet ein Plus von 8,8 Prozent gegenüber 2011.

Auch die Video-Überwachungstechnik (+ 4,5 Prozent) sowie die Zutrittssteuerungssysteme (+ 5,3 Prozent) konnten deutlich zulegen.
Erstmals separat aufgelistet war die Sparte Sprachalarmsysteme. Ein An-stieg um 8,6 Prozent auf 76 Mill. Euro zeigt, dass diese immer mehr an Be-deutung gewinnen.

Erfreulicherweise konnte die Einbruchmeldetechnik das zweite Jahr in Fol-ge eine Steigerung vermelden, und zwar um 2,0 Prozent. „Innerhalb von nur fünf Jahren kam es bei Wohnungseinbrüchen zu einem signifikanten Anstieg von 33 Prozent. Unter diesem Aspekt kommt dem Einsatz von Ein-bruchmeldeanlagen wieder mehr Bedeutung in Deutschland zu“, so Schaaf.

Deutlich zulegen konnten auch die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, die einen erheblichen Anteil am Bereich „sonstige Techniken“ haben. Hier stieg der Umsatz um 8,5 Prozent auf 239 Mio. Euro.

Text: BHE
Bild: BHE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgreiche Fachseminare zur Entrauchung

8. Mai 2013

Seminar_STG_BEIKIRCH

Die Veranstaltungsreihe „Zukunft der qualifizierten Entrauchung“ war im März an sechs verschiedenen Veranstaltungsorten im Bundesgebiet Treffpunkt für viele Fachingenieure der technischen Gebäudeausrüstung, Facility Manager und Brandschutzsachverständige, die die Experten der Industrie treffen und deren Wissensvorsprung wollten, um sich über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu informieren. Schüco International KG, Bielefeld und STG-Beikirch GmbH & Co. KG, Lemgo, als Veranstalter hatten dazu Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre gewinnen können, mit denen sie interessierten Planern und Baufachleuten normgerechte Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung des Rauchabzugs in Gebäuden vorstellten und auch ausführlich darüber diskutierten. Beide Unternehmen sehen sich traditionell als Partner von Architekten und Verarbeitern und legen deshalb viel Wert auf individuelle Beratung und guten Service. Die Hersteller blicken inzwischen schon auf sieben Jahre gemeinsame erfolgreiche Vermarktung von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugs-Geräten (NRWGs) zurück.

Wissensvorsprung durch Expertendialog

Der Titel der Veranstaltung war Programm. Dazu beleuchteten Branchen- und Firmenexperten die wichtigsten Aspekte der Planung und Umsetzung eines effektiven und effizienten Rauchabzugs. Der intensive Gedankenaustausch zwischen den RWA-Experten aus Forschung und Lehre und den Herstellern moderner Bauelemente und Antriebstechnik standen im Fokus.

Die Auftaktveranstaltung in Berlin bescherte dem Kompetenzteam bereits ein volles Haus. Ein Indiz dafür, dass der Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten heute einen immer höheren Stellenwert genießt. Die Sicherheits-technik hat sich mittlerweile zu einem zentralen Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen entwickelt. Schließlich erfordern die weiter steigenden Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fachkompetenz.

Handlungsempfehlungen für die Baupraxis

Die Teilnehmer nahmen als Quintessenz dieser Vortragsreihe die Botschaft mit, dass nur qualifizierte RWA (DIN EN 12101-2) in Verbindung mit regelmäßiger Wartung wirksam und dauerhaft funktionssicher sind. Die Veranstalter boten dazu nicht nur sicherheitstechnische Lösungsansätze für zukunftsträchtige Bauaufgaben, sondern auch wertvolle Expertentipps für die Baupraxis.

Neben den Vorträgen wurden aktuelle Produkt-Highlights für die unterschiedlichen Bauaufgaben von Zukunftsprojekten vorgestellt, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit einen hohen Standard gewährleisten. Die vorgestellten Techniken, Produkte und Systeme erfüllen den aktuellen Stand der Technik, sind bauaufsichtlich zugelassen und zertifiziert. Das lebhafte Interesse an der Veranstaltungsreihe bestätigt den Veranstaltern den immer noch vorherrschenden großen Informationsbedarf an verlässlichen und schnellen Lösungen für die qualifizierte Entrauchung.

Text: Die Fassade, JK
Bild: STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG, Lemgo und Schüco International KG, Bielefeld

DBZ+BAUcolleg über das neue Gebäude der deutschen Börse in Eschborn

6. Mai 2013

Am Mittwoch, den 15. Mai 2013, findet an der Hochschule RheinMain ein Fachsymposium über das Projekt „Deutsche Börse Eschborn“ statt.

Veranstalter ist die Hochschule RheinMain in Zusammenarbeit mit dem Bauverlag, KSP Jürgen Engel Architekten und den Industriepartnern STG-BEIKIRCH und SGL Carbon.

STG-BEIKIRCH hat in dem 83 Meter hohen, architektonisch wie technisch herausragenden Neubau, die aktiv regelnde Rauchschutz-Druckanlagen-Technologie (RDA) innovativ umgesetzt.

 

Die Veranstaltung ist als 3-stündige Fortbildungsveranstaltung von der Architektenkammer Hessen anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei, da die Plätze jedoch begrenzt sind, müssten Sie sich schnellstmöglich anmelden.

Das zweite Fachsymposium zu diesem Bauvorhaben findet am 28.05.2013 im Haus der Architekten in Düsseldorf statt.

weitere Informationen finden Sie hier:

Internetseite DBZ+BAUcolleg und KSP-Architeken

Anmeldeformular für Fachsymposium am 15.05.2013 in Wiesbaden.

Anmeldeformular für Fachsymposium am 28.05.2013 in Düsseldorf.

Sicherheit und Komfort – KNX und STG-BEIKIRCH verbindet Welten

8. April 2013
KNX und STG-BEIKIRCH verbinden welten

STG-BEIKIRCH und Gira automatisieren die Gebäudehülle

Für ein möglichst energieeffizientes Gebäude mit einem optimalen Raumklima lassen sich viele Systeme sinnvoll vernetzen. Mit der neuen KNX-Schnittstelle für die RWA- und Lüftungszentralen von STG-BEIKIRCH, wird jetzt auch die Integration sicherheitsrelevanter Bauteile und Funktionen in den KNX-Bus ermöglicht.

Der KNX-Bus ist der Standard-Bus für die Haus- und Gebäudesystemtechnik. Fenster-, Licht-, Jalousie- und Heizungssteuerung, Kommunikationstechnik und Alarmsysteme, alles lässt sich über den KNX-Bus miteinander kombinieren und nahezu jede gewünschte Funktion realisieren.

Die neue KNX-Schnittstelle für die Rauch- und Wärmeabzugszentrale MZ2 von STG BEIKIRCH und die erweiterte Gira Server Applikation für iOS Geräte ermöglichen die Kommunikation von MZ2 und dem Gira FacilityServer zur Visualisierung und Steuerung der natürlichen Be- und Entlüftung in einem Gebäude.

Gleichzeitig wird Rauch und Wärmeabzug (RWA) mit Hilfe einer leicht verständlichen Benutzeroberfläche visualisiert und in ein für Facilitymanager und Endanwender geeignetes System eingebunden, ohne dass die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen und Vorschriften gefährdet wäre. Alle Sicherheitsfunktionen arbeiten unabhängig von den Komfortfunktionen.

Innovationen in Funktion und Design

KNX Gira

 

In der modernen Gebäudeautomation ist es notwendig, an zentraler Stelle alle Messwerte und Funktionen im Blick zu behalten. Auch für die Konfiguration und Parametrierung bieten sich PC-basierende Lösungen an. In der mobilen Welt von heute gilt es jedoch als selbstverständlich, an jedem Ort und zu jeder Zeit informiert zu werden. Warum nicht auch über die Gegebenheiten in einem Gebäude? Raumtemperaturen, CO2 -Gehalt der Luft und der Nachweis, ob Fenster geöffnet oder geschlossen sind, sind nur einige der Möglichkeiten. Um dies zu ermöglichen wachsen die unterschiedlichen Systeme zusammen.

Das Herzstück bildet der Gira Facility Server. Er verbindet den KNX-Bus mit dem LAN- Bus. Über den KNX Bus werden alle Sensorinformationen aufgenommen. Hierfür steht eine Vielzahl von Standardprodukten zur Verfügung, die über einen Systemintegrator verknüpft werden. STG-BEIKIRCH bietet mit seinen RWA- und Lüftungszentralen eine entsprechende Anbindung an das KNX-Netzwerk, worüber die Fensterantriebe gesteuert werden. Für den mobilen Einsatz können Smartphones oder Tablets mit iOS oder Android-Betriebssystem genutzt werden. Für die lokale Anbindung wird ein WLAN-fähiger Router an den FacilityServer angeschlossen. Das integrierte Modem im FacilityServer bietet über einen Telefonanschluss die weltweite mobile Anbindung. Neben der Hardware wird noch die PC- und optional die Smartphone- und Tablet- Software für die Bedienung und Konfiguration benötigt. Gira entwickelt zusammen mit STG-BEIKIRCH speziell angepasste Programmgruppen für das Gira FacilityServer System.

Die Erfahrungen von STG-BEIKIRCH in der intelligenten Fensterautomation ergänzen sich optimal mit den Erfahrungen von Gira, um designorientierte und benutzerfreundliche Bedien- und Regelungsoberflächen für die Gebäudeautomation zu entwickeln.

Natürlich Lüften – aber bitte kontrolliert!

Die Automobilindustrie hat es erfolgreich vorgemacht: Moderne Fahrzeuge optimieren automatisch ihren Verbrauch, bringen uns auf dem schnellsten Weg von A nach B und stellen sich individuell auf unsere Wünsche ein. Kurz, sie denken mit.

Genau das können Gebäude auch – Moderne Fassaden mit profilintegrierten Fensterantrieben können heutzutage über eine intelligente Gebäudetechnik auf die Situation im Gebäudeinneren sowie äußere Umgebungseinflüsse reagieren und gleichzeitig einfach und individuell vom Nutzer bedient werden.

Eine kontrollierte natürliche Lüftung über elektromotorisch betätigte Fenster sorgt bei guter Planung ganzjährig für ein behagliches und besonders gesundes Raumklima in einem Gebäude. Außerdem verursacht eine natürliche Be- und Entlüftung in der Regel weitaus geringere Investitions- und Betriebskosten als mechanische Lüftungssysteme.

Bei STG-BEIKIRCH erhalten Sie immer eine maßgeschneiderte und nachhaltige Lösung, die Zuverlässigkeit und Sicherheit auf höchstem Niveau garantiert.

Text: D.Roll STG-BEIKIRCH
Bild:STG-BEIKIRCH

 

BHE-Fachkongress 2013 in Fula

14. März 2013

Am 26./27. Februar 2013 fand die 4. Ausgabe des BHE-Fachkongress Brandschutz statt. Laut Veranstalter war diese bereits Wochen vorher ausgebucht. 450 Teilnehmer füllten die Räumlichkeiten des Hotels Esperanto in Fulda und informierten sich über innovative Brandschutzlösungen und erprobte Konzepte.Branchenübergreifend nutzten Brandschutzbeauftragte aus der Wirtschaft ebenso wie Versicherungen, (Bundes-)Behörden, Feuerwehren sowie Sicherheitsanbieter das Angebot.

Die Fachvorträge boten eine Vielfalt an Informationen zu zahlreichen Aspekten des Brandschutzes. Einige Vorträge erfreuten sich schon im Vorfeld der Veranstaltung so großen Interesses, dass nur Teilnehmer mit entsprechender frühzeitiger Reservierung Platz fanden. Das Angebot an Vortragsthemen wurde komplettiert durch die angegliederte Ausstellung.

Die Kongressteilnehmer konnten hier unterschiedliche Brandschutztechniken live erleben und nutzten die Möglichkeit zum Austausch mit den 35 Brandschutz-Experten.

Der Branchentreff am Abend des ersten Veranstaltungstages bot weitere Gesprächsmöglichkeiten, auch dieser war mit 300 Gästen ausgebucht.

Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE)

Text: Feuertrutz

VdS-Errichteranerkennung verlängert – Der Brandschutzspezialist Schlentzek & Kühn aus Berlin

13. März 2013

Der Brandschutzspezialist setzt damit bei der Planung, Installation und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Treppenräumen weiterhin auf hohe Qualität. Voraussetzungen für die Anerkennung sind unter anderem das Einhalten der VdS-Richtlinie 2221, der Einsatz geprüfter hauptverantwortlicher RWA-Fachkräfte und die Verwendung VdS-zertifizierter Qualitätsprodukte.

Schlentzek & Kühn setzt im Rahmen der VdS-Anerkennung das natürlich wirkende RWA-Entrauchungssystem TRZ VdS von STG-Beikirch ein. Es unterstützt eine energieeffiziente, automatisierte natürliche Lüftung und erlaubt den Anschluss von Wind- und Regensensoren sowie automatischen Rauch- und Wärmemeldern.

Schlentzek & Kühn verfügt über eine langjährige Erfahrung beim Bau von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und ist auch vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) und dem Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE) als anerkannter RWA-Errichter zertifiziert.

Die Rauchfreihaltung von Treppenräumen spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung von Rettungswegen im Brandfall. Deshalb enthalten bereits die Landesbauordnungen entsprechende Vorschriften. Die zentrale Anwendungsnorm DIN 18232 „Rauch- und Wärmefreihaltung“ gilt allerdings nicht für Treppenräume. Hier sorgt die Einhaltung der VdS-Richtlinie 2221 „Entrauchungsanlagen in Treppenräumen“ für hohe Sicherheit und Qualität.

Text: Sicherheit.info
Bild: Schlentzek & Kühn

165 Aussteller präsentieren ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse FeuerTRUTZ 2013

19. Februar 2013

In diesem Jahr präsentieren 165 Aussteller ihr Know-how auf Deutschlands Leitmesse für den vorbeugenden Brandschutz.

Als einer der führenden Hersteller BUS-basierender Systemlösungen für den Rauch- und Wärmeabzug sowie die natürliche Be- und Entlüftung, präsentiert STG-BEIKIRCH auf der FeuerTRUTZ 2013 unter anderem neue Möglichkeiten der intelligenten Einbindung von RWA- und RDA-Anlagen in BUS-Netzwerke.

Auf dem begleitenden Fachkongress wird unser Produktmanager Rainer Schulze am 20.02. einen Vortrag über modulare und dezentrale RWA-Systeme halten.

Weitere Informationen zum Fachkongress finden Sie unter http://www.feuertrutz.de/kongress.html

Sie finden uns in Halle 10.1, Standnummer 433

Fachseminarreihe „Zukunft der qualifizierten Entrauchung“

5. Februar 2013

Mit den sechs Fachseminaren von Schüco und STG-BEIKIRCH bieten wir Ihnen im März dieses Jahres die Gelegenheit, Ihr Fachwissen über den Stand der Technik qualifizierter Entrauchungsanlagen sowie über Auswirkungen durch zukünftige Veränderungen im deutschen Baurecht zu vertiefen.

Sicherheitstechnik ist heute ein zentraler Aspekt bei der Planung, Ausführung und Nutzung im Neubau und bei vielen Modernisierungen. Dem Schutz von Menschenleben, Umwelt und Sachwerten kommt dabei ein immer höherer Stellenwert zu. Hohe Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erfordern bereits in der frühen Planungsphase eine hohe Fach-kompetenz.

Hochkarätige Referenten werden Ihnen die Ausführung normgerechter Systemlösungen sowie mögliche Auswirkungen und Folgeschäden bei falscher Planung und Ausführung vorstellen und auch ausführlich darüber mit Ihnen diskutieren.

Veranstaltungstermine

Berlin, 05. März,
Van der Falk Hotel, 15827 Blankenfelde-Mahlow

Hamburg, 06. März,
Hotel Böttcherhof, 22113 Hamburg

Köln, 07. März,
Dorint an der Messe Köln, 50679 Köln

Darmstadt, 19. März,
darmstadtium wissenschaft | kongresse, 64283 Darmstadt

Ludwigsburg, 20. März,
nestor Hotel, 71638 Ludwigsburg

München, 21. März,
Holiday Inn Hotel, 81669 München

zur Anmeldung