Archiv für die Kategorie „NRA Natürliche Rauchabzugsanlage“
Montag, 22. Mai 2017
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen gehören zu den wichtigsten Komponenten des technischen Brandschutzes in Gebäuden. Ein fundiertes Fachwissen in diesem Bereich ist unerlässlich. Deshalb bieten wir umfassende Schulungen und Seminare für unsere Partner an – zum Beispiel die Ausbildung zum RWA-Sachkundigen, RWA-Auffrischungskurse, LON-Workshops oder Produktschulungen.
Alle Schulungen bieten wir in unterschiedlichen Formen an.
Inhouse-Schulungen in unserem hauseigenen Schulungszentrum in Bad Salzuflen: Hier haben Sie die Möglichkeit, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch die Produkte hautnah kennenzulernen und Simulationen von Rauchgasabführungen aktiv mitzuerleben.
Schulungsthemen:
- Grundlagen des energiesparenden Bauens
- Effiziente und kundenspezifische Sanierungslösungen
- Energieeffiziente und komfortable Be- und Entlüftungssysteme
- Natürliche und maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen inkl. Sachkundenachweis
- ESSMANN GROUP Produkt- und Systemlösungen
- Individuell abgestimmte Schulungen
Ansprechpartner Schulungen
Frau Sabine Richter
T. +49 5261 9658-87
F. +49 5261 9658-66
s.richter@stg-beikirch.de
Schlagworte:Essmann, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, RWA, Schulungen
Veröffentlicht in Lichtkuppel, Lüftung, Normen, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, Produkte, Schulungen / Seminare | Keine Kommentare »
Donnerstag, 23. März 2017
Beste Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung bietet Ihnen das umfangreiche Schulungsangebot des BHE. Ob Sie in ein neues Thema einsteigen oder bestehendes Wissen vertiefen möchten – in unserem vielfältigen Veranstaltungsprogramm finden Sie sowohl technische Seminare als auch kaufmännische Veranstaltungen.
Alle Termine und weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen in 2017 finden Sie stets aktuell unter www.bhe.de/seminare.
Bild: BHE
Schlagworte:BHE, Seminar
Veröffentlicht in Fachkreis, Normen, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage | Keine Kommentare »
Montag, 24. Oktober 2016
Der neue Praxis-Ratgeber des BHE gibt Ihnen einen verständlichen Einblick in das komplexe Thema der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Er soll Ihnen als Nachschlagewerk dienen, Sie aber vor allem bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Auf rund 100 Seiten finden Sie neben vielen grundlegenden Informationen auch zahlreiche praktischen Hilfestellungen zur Planung, Installation, Instandhaltung und Dokumentation von RWA. Neben den relevanten rechtlichen Grundlagen und bauaufsichtlichen Forderungen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigen Normen und Richtlinien. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Komponenten und unterschiedlichen Arten von RWA beschrieben. Zudem finden Sie viele weitere hilfreiche Kapitel, bspw. zur Risiko- und Gefährdungsbeurteilung, Aufzugsschachtentrauchung und Instandhaltung.
Informationen sowie Leseproben sind abrufbar unter www.bhe.de/praxis-ratgeber
Text: BHE
Schlagworte:BHE, Ratgeber, RWA
Veröffentlicht in Fachartikel, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | Keine Kommentare »
Montag, 24. Oktober 2016
Für bestimmte Anwendungsbereiche, z.B. in Kitas oder Pflegeeinrichtungen, existieren häufig keine bauaufsichtlichen Vorgaben in den allgemeinen Rechtsvorschriften, die präzise die Anforderungen an die Branderkennung und Brandmeldung definieren. Betreiber und Behörden sind vielfach im Unklaren darüber, welche Systeme eingesetzt werden dürfen und dem Schutzbedürfnis vor Ort gerecht werden.
Speziell für die o.g. Anwendungsbereiche hat der BHE die Hausalarmrichtlinie Typ B erstellt. Sie ermöglicht eine rechtssichere und schutzzielgerechte Lösung und wird immer öfter als Ausschreibungsgrundlage verwendet.
Anfang 2016 wurde ein Antrag zur Normierung solcher Hausalarm- bzw. Brandwarnanlagen bei der DKE eingereicht. Der mit der Ausarbeitung der Norm beauftragte Arbeitskreis hat bereits zweimal getagt und verwendet die BHE-Richtlinie als Grundlage. Die Veröffentlichung des ersten Normen-Entwurfs ist kurz vor der Verabschiedung.
Die vollständige Hausalarm-Richtlinie kann kostenlos von der BHE-Homepage unter www.bhe.de/Richtlinien-Hausalarm heruntergeladen werden.
Text: BHE
Bild: BHE
Schlagworte:BHE, Hausalarm, Richtlinie
Veröffentlicht in Fachkreis, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | Keine Kommentare »
Donnerstag, 28. Juli 2016
Bei der fachgerechten Planung und Projektierung von Anlagen der Sicherungstechnik kommt der umfassenden Dokumentation besondere Bedeutung zu.
Mit Hilfe der BHE-Symbole für Sicherungstechnik können Fachunternehmen selbst hochkomplexe technische Systeme einfach in Plänen darstellen. Die Symbole wurden vollständig überarbeitet, neu gestaltet und um neue Symbole ergänzt (z.B. RWA). Sie sind thematisch unterteilt in die verschiedenen sicherheitstechnischen Sparten und liegen in den Dateiformaten dwg, dxf, tif, bmp und pdf vor.
Der neue Prospekt enthält eine Übersicht aller Symbole sowie Preisangaben. Unter www.bhe.de/symbole-cd kann der Import mit einer Auswahl von Symbolen getestet werden.
Schlagworte:BHE, RWA
Veröffentlicht in Allgemeines, Normen, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, Sicherheit | Kommentare geschlossen
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Betriebliche Brandschutzbeauftragte sind die zentralen Ansprechpartner für alle Brandschutzfragen im eigenen Unternehmen. Sie unterstützen und beraten die Geschäftsführung bzw. Verwaltungsleitung und können grundsätzlich in jedem Betrieb und jeder Einrichtung bestellt werden. In Unternehmen mit erhöhter Brandgefahr kann ihr Einsatz gesetzlich vorgeschrieben sein.
Der 7-tägige BHE-Lehrgang im Februar 2016 bietet eine kompakte, praxisorientierte und zielgerichtete Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und folgt hierbei den strengen Vorgaben der aktuellen und bundesweit anerkannten vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-11. Der Referent Dr. Wolfgang J. Friedl zählt zu den führenden Brandschutz-Experten.
Bereits zertifizierte Brandschutzbeauftragte können einzelne Module der Veranstaltung zur Fortbildung wählen und sich auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Weitere Informationen zum Lehrgang erhalten Sie unter www.bhe.de/brandschutzbeauftragter.
Schlagworte:BHE, Brandschutzbeauftragter
Veröffentlicht in Fachkreis, Normen, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | Keine Kommentare »
Dienstag, 25. August 2015
Markttransparenz als Entscheidungshilfe: Unser Download bietet Ihnen anhand detaillierter Kriterien in einer Gesamtmatrix die Möglichkeit, verschiedene Systemlösungen untereinander zu vergleichen.
Alle Anbieter, die in dieser Marktübersicht enthalten sind, finden Sie unten aufgelistet – vom Firmenname führt dabei ein Link jeweils direkt zu den Angaben im Branchenverzeichnis.

Marktübersicht
Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines Brandmeldesystems relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.
Allgemeine Angaben
- Produktname
- Kurzbeschreibung
- Zertifizierungen
- Systemaufbau
- Zentralennetzwerk möglich
- Kombinierte Anlagen BMA/EMA
- Vernetzung
- Abgesetztes Bedienfeld
- Anzahl Bedienebenen
- Ferndiagnose/Fernbedienung
- Löschanlagenansteuerung
- Max. Anz. Übertragungseinrichtungen
Leistungsmerkmale
- Max. Anzahl Stichleitungen
- Max. Leitungslänge Stichleit. (m)
- Max. Anzahl Ringe
- Max. Leitungslänge Ringleitung (m)
- Max. Anzahl Stichleitungen im Ring
- Max. Anzahl Teilnehmer
- Max. Anzahl Melder
- Art der Melder
- Melderadressierung
- Max. Anzahl Steuermodule f. Brandfallsteuerung
- Steuerung von Fremdgeräten
- Sonstige Ausgänge
- Ausgänge überwacht
- Sonstige Eingänge
- Datenschnittstellen
- Max. Anzahl Kundentexte
- Lageplantableau
- Programmierung
- Integration in übergeordnete Managementsysteme
- Zugriffsschutz
- Ereignisspeicher (Max. Anzahl Ereign.)
- Druckeranschluss
- Selbsttest der Funktionsfähigkeit
Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.
Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei kostenlos herunter
Text: Sicherheit.info
Schlagworte:Brandmeldesysteme, Marktübersicht, PROTECTOR
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachartikel, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | 1 Kommentar »
Mittwoch, 29. Juli 2015
Jede Anlage – ob für RWA- oder natürliche Lüftung – lässt sich mit der MZ3 angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen. © STG-BEIKIRCH
Um bei Bränden in großen mehrstöckigen Gebäuden den Rauch effektiv abzuführen, bedarf es zuverlässiger Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Entsprechend den steigenden Sicherheits- und Komplexitätsanforderungen an diese Anlagen hat STG-BEIKIRCH die Modulzentrale MZ3 entwickelt. Die neuartige Konfigurationssoftware des Kontroll- und Steuerungssystems sorgt dafür, dass sich jede Anlage, ganz gleich, ob für RWA- oder natürliche Lüftung, angepasst an unterschiedlichste Einsatzbereiche einfach per Drag & Drop planen lässt.
Ob KNX, LON-BUS, CAN-BUS oder Web – die MZ3 unterstützt die führenden Protokolle für die Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik.
Schon in den Standardausführungen als 16A- und 32A-Zentrale bietet die MZ3 Features, deren Umsetzung normalerweise mit hohem Aufwand verbunden ist. Hier jedoch sind u. a. folgende Funktionen bereits integriert: windrichtungs- und windstärkeabhängige Entrauchung und Lüftung, Ereignis- und Fehlerspeicher auf SD-Karte, temperaturgeführte Lüftungssteuerung, automatische Nachtauskühlung bei Einsatz von KNX-Bedienelementen oder Zeitschließautomatik.
Zusätzlich zur natürlichen Entrauchung sowie Be- und Entlüftung eignet sich die MZ3 ideal für die maschinelle Entrauchung (MRA) sowie Rauchschutz-Druckanlagen (RDA). Die Funktionalität ist zusätzlich erweiterbar um Optionen wie die GLT-Kopplung über ein LON-Modul (RWA und Lüftung) oder KNX-Modul (Lüftung), verschiedene Beschattungsfunktionen, die Verarbeitung analoger Werte und vieles mehr.
Einfache Planung per Drag & Drop
Das Kontroll-, Steuerungs- und Modulsystem MZ3 kann für RWA sowie die natürliche Be- und Entlüftung eingesetzt oder in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden.© STG-BEIKIRCH
Je nach Einsatzbereich lässt sich jede Anlage einfach per Drag & Drop planen. Die Auswahl der benötigten Module und die Zuordnung der Funktionen erfolgt vollautomatisch gemäß den individuellen Anforderungen an die MZ3-Zentrale. Auch nachträglich können Änderungen in der Konfiguration der Zentrale vorgenommen werden – per Programmierung mit einem PC und der Konfigurationssoftware oder über eine vorkonfigurierte SD-Karte.
Aufgrund der konkreten Zuordnung der Funktionen zu den entsprechenden Modulen sowie der effizienten neuen Netzteile sind die MZ3-Schaltschränke äußerst kompakt in ihrer Baugröße und können somit platzsparend konfiguriert und eingesetzt werden.
Die Außenabmessungen (B x H x T) einer regulären 16A-Zentrale betragen gerade einmal 400 x 400 x 210 mm. Die 32A-Zentrale misst 600 x 600 x 210 mm, die 48A- oder 64A-Zentrale 600 x 800 x 210 mm und die 128A-Zentrale 1.000 x 1.200 x 300 mm.
Das neue Netzteile der MZ3 sind äußerst energieeffizient.
Offen für Schnittstellenlösungen, Lüftungsanforderungen und Antriebstechnologien
Mit dem MZ3-LON-Modul wird die Zentrale zu einem echten LON-Knoten. Für komplexe Lüftungsfunktionen lässt sie sich zudem mit einem KNX-Modul versehen.
Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Eigenschaften sind weitere Schnittstellenlösungen in Form eines LON- und KNX-Moduls sowie zur EasyDrive/2-Antriebstechnologie in Planung. Letzteres dient der Positionierung von Antrieben, sorgt für einen leisen Lauf bei der Lüftung, garantiert Schnelllauf bei einer RWA-Auslösung sowie Positionsrückmeldungen. Die Kombination mit einem CAN-Modul ermöglicht, dass mehrere MZ3-Steuerungen miteinander gekoppelt werden können, um Anlagen mit mehr als 196 A zu realisieren. Dadurch lassen sich mit der MZ3 nahezu alle technischen Anforderungen erfüllen – ganz gleich, ob sie für RWA-Anlagen, zur natürlichen Be- und Entlüftung oder in der Gebäudeleittechnik eingesetzt wird.
Schlagworte:KNX, LON-RWA, MZ3, Steuerzentrale
Veröffentlicht in Allgemeines, LonWorks®-Technologie, Lüftung, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | Kommentare geschlossen
Donnerstag, 19. Februar 2015
Der Hotspot der Brandschutz-Branche – BHE-Fachkongress Brandschutz 2015: Am 24./25. März 2015 findet in Fulda zum 5. Mal der renommierte BHE-Fachkongress Brandschutz statt. Mit 450 Teilnehmern bei restlos ausgebuchten Veranstaltungen hat sich die Fachtagung eindrucksvoll am Markt etabliert und sich zu einem Hotspot der Brandschutz-Branche entwickelt.
Zum Abschluss findet am 25. März eine BHE/GIT-Podiumsdiskussion mit Experten statt, moderiert von GIT SICHERHEIT – zu einem brisanten Thema: Fernzugriff und Fernservice bei Brandmeldeanlagen.
Die Teilnehmer erwartet wieder ein hochkarätiges Vortragsprogramm mit neutralen Fachvorträgen über erprobte Anwenderkonzepte, technisches Know-how und neueste Normen. Vorgestellt werden insbesondere die Themenbereiche Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung, RWA-Systeme sowie Flucht- und Rettungswege.
Die vortragsbegleitende Ausstellung bietet außerdem Kontaktmöglichkeiten zu namhaften Anbietern von Brandschutzlösungen. Neueste Technologien können direkt vor Ort begutachtet werden. Teilnehmer bezeichnen den BHE-Fachkongress deshalb als ideale Plattform für einen umfassenden Wissenstransfer.
Branchenübergreifend werden neben Errichtern und Planern auch Brandschutzbeauftragte (aus Industrie- und Logistikunternehmen, Speditionen, Banken, Versicherungen, Gewerbe, Hotels etc.) sowie Entscheider in Baubehörden mit dem Kongress angesprochen.
Alle Informationen zum Fachkongress finden Sie unter folgendem Link
Schlagworte:BHE, Brandschutz, Errichter, Fachplaner, Planer
Veröffentlicht in Allgemeines, Fachkongresse, Normen, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | 1 Kommentar »
Montag, 25. August 2014
Die Übersicht umfasst über 50 Anlagen von 21 Anbietern, die ihre Produkte im deutschsprachigen Raum vertreiben.
Markttransparenz als Entscheidungshilfe: Unser Download bietet Ihnen anhand detaillierter Kriterien in einer Gesamtmatrix die Möglichkeit, verschiedene Systemlösungen untereinander zu vergleichen.Alle Anbieter, die in dieser Marktübersicht enthalten sind, finden Sie unten aufgelistet – vom Firmenname führt dabei ein Link jeweils direkt zu den Angaben im Branchenverzeichnis.

Marktübersicht Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Abgefragt wurden sämtliche Kriterien, die für eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage relevant sind. Hierzu zählen sowohl allgemeine Angaben zum jeweiligen System als auch konkrete Angaben zu dessen Leistungsmerkmalen. Außerdem finden Sie Angaben zu produktspezifischen Besonderheiten.
Allgemeine Angaben
- Kurzbeschreibung
- Produkteinordnung
- Zertifizierungen
- Preisspanne (Euro, netto)
Steuerzentrale
- Max. Anzahl RWA-Gruppen
- Max. Anzahl Lüftergruppen
- Max. Anzahl RWA-Taster
- Max. Anzahl Rauch-/Wärmedifferenzialmelder
- Max. Anzahl Lüftertaster
- Melder anderer Hersteller anschließbar
- Signaleingänge
- Signalausgänge
- Ausgangsspannung (V)
- Max. Ausgangsstrom (A)
- Max. Leistung Trafo/Akku (VA/Ah)
- Standby-Leistung (W)
- Notstrombetrieb
- Betriebsdauer mit Batterie
- Akkuüberwachung
- Leitungsüberwachung der Melderkreise
- Leitungsüberwachung der Antriebe
- Einzelabsicherung der Motorgruppen
- Rauchmelderrücksetzung
- Laufrichtung der Antriebe bei Alarm variabel einstellbar
- Schaltbare Sicherheitsfunktionen
- Integrierte Lüftungskomfortfunktionen
- Wartungsintervallanzeige
- Anschluss Alarmmittel
- Steckplätze für Erweiterungsmodule
- Optische Betriebs- und Störungsanzeige
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Gehäusematerial
- Zubehör
Öffnungssysteme
- Spindelantriebe
- Hub (von, bis in mm)
- Zugkraft (N)
- Druckkraft (N)
- Hubkraft (N)
- Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
- Max. Stromaufnahme (A)
- Anfahrgeschwindigkeit (mm/s)
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Kettenantriebe
- Druckkraft (N)
- Zugkraft (N)
- Hublänge (von, bis in mm)
- Schubgeschwindigkeit (mm/s)
- Laufzeit (s – mit Bezugsgröße)
- Leistungsaufnahme (W)
- Stromaufnahme (A)
- Mind. Flügelbreite (mm)
- Flügelhöhe (mm)
- Schutzart (IP-Klasse)
- Temperaturbereich (von, bis in °C)
- Sonstige Antriebsarten
Hinweis: Die Daten in der Marktübersicht basieren auf Angaben der Hersteller. Für die Richtigkeit übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Es gilt die jeweils aktuelle Marktübersicht. Frühere Versionen sind damit hinfällig und werden auf Sicherheit.info nicht weiter angeboten.
Laden Sie die komplette Marktübersicht mit allen Detailangaben als XLS-Datei kostenlos herunter
Text: Sicherheits.info
Schlagworte:NRWA, RWA-Anlage
Veröffentlicht in Allgemeines, NRA Natürliche Rauchabzugsanlage, NRWG Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte | Keine Kommentare »